WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Rachepornos und KI-generierten Deepfakes sorgt für Aufsehen. Während es als Sieg für Opfer gefeiert wird, warnen Experten vor möglichen Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
Die kürzlich verabschiedete Gesetzgebung, bekannt als Take It Down Act, zielt darauf ab, die Verbreitung nicht einvernehmlicher expliziter Bilder, ob real oder KI-generiert, zu unterbinden. Plattformen müssen innerhalb von 48 Stunden auf Löschanfragen reagieren, andernfalls drohen ihnen rechtliche Konsequenzen. Während dies als längst überfälliger Schutz für Opfer angesehen wird, äußern Experten Bedenken hinsichtlich der vagen Formulierungen und der kurzen Frist, die zu Übergriffen und Zensur führen könnten.
India McKinney von der Electronic Frontier Foundation betont, dass großflächige Inhaltsmoderation oft zu unerwünschter Zensur wichtiger Inhalte führt. Plattformen haben ein Jahr Zeit, um Prozesse zur Entfernung nicht einvernehmlicher intimer Bilder zu etablieren. Die Anforderungen an die Authentifizierung der Anfragen sind jedoch minimal, was Missbrauch begünstigen könnte.
Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Inhalte von queeren und trans Personen oder sogar einvernehmliche Pornografie vermehrt Ziel von Löschanfragen werden könnten. Senatorin Marsha Blackburn, eine der Befürworterinnen des Gesetzes, hat in der Vergangenheit Inhalte über Transgender-Personen als schädlich für Kinder bezeichnet, was die Befürchtungen weiter verstärkt.
Plattformen wie Snapchat und Meta unterstützen das Gesetz, haben jedoch keine Details zur Verifizierung der Anfragen veröffentlicht. Dezentrale Plattformen wie Mastodon könnten besonders unter dem Druck der 48-Stunden-Frist leiden, da sie oft von gemeinnützigen Organisationen oder Einzelpersonen betrieben werden.
Die Cyber Civil Rights Initiative äußert Bedenken, dass die Federal Trade Commission (FTC) Plattformen, die nicht angemessen auf Löschanfragen reagieren, als unfaire oder täuschende Praktiken behandeln könnte. Dies könnte zu einer politisch motivierten Strafverfolgung führen, insbesondere in einer Zeit, in der die FTC zunehmend politisiert wird.
Ein weiterer Aspekt ist die proaktive Überwachung von Inhalten durch Plattformen, um problematische Beiträge im Vorfeld zu vermeiden. Unternehmen wie Hive bieten bereits KI-gestützte Lösungen zur Erkennung von Deepfakes und kinderpornografischem Material an. Diese Technologien könnten jedoch auch in verschlüsselten Nachrichten eingesetzt werden, was die Privatsphäre der Nutzer gefährden könnte.
Die Gesetzgebung hat auch breitere Implikationen für die Meinungsfreiheit. In einer Zeit, in der politische Akteure zunehmend versuchen, bestimmte Inhalte zu zensieren, könnte das Gesetz als Werkzeug zur Unterdrückung unliebsamer Meinungen missbraucht werden. Dies wirft Fragen über die Balance zwischen Schutz der Privatsphäre und Erhalt der Meinungsfreiheit auf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Manager (w/m/d) - AI Transformation

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Gesetzgebung gegen Rachepornos: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Gesetzgebung gegen Rachepornos: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Gesetzgebung gegen Rachepornos: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!