FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat angesichts der hohen Verluste von Privatanlegern beim Handel mit Turbo-Zertifikaten neue Maßnahmen angekündigt. Diese Produkte, die es Anlegern ermöglichen, mit geringem Kapitaleinsatz überproportional auf Kursbewegungen zu wetten, haben sich als riskant erwiesen. Die Bafin reagiert nun mit einer Verschärfung der Regeln, um den Anlegerschutz zu verbessern.
Turbo-Zertifikate, die zu den Hebelprodukten zählen, haben sich für viele Privatanleger als Verlustgeschäft erwiesen. Laut einer umfassenden Marktstudie der Bafin für die Jahre 2019 bis 2023 verlieren drei von vier Privatanlegern im Schnitt 6.400 Euro pro Person. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 3,4 Milliarden Euro. Diese alarmierenden Zahlen haben die Bafin dazu veranlasst, neue Regelungen einzuführen, die den Handel mit diesen Produkten sicherer machen sollen.
Die neuen Maßnahmen der Bafin umfassen drei wesentliche Punkte: Erstens müssen Anbieter künftig deutlich sichtbare Risikohinweise geben, die auch die statistische Verlustwahrscheinlichkeit für Kleinanleger beinhalten. Zweitens wird ein Wissenstest für Einsteiger und Fortgeschrittene eingeführt, den Anleger alle sechs Monate bestehen müssen, um weiterhin mit Turbo-Zertifikaten handeln zu können. Drittens werden Kaufanreize wie Cashbacks und Bonusaktionen verboten, um übermäßiges Handeln zu verhindern.
Ein vollständiges Verbot der Turbo-Zertifikate lehnt die Bafin ab, da es auch erfahrene Anleger gibt, die diese Produkte gezielt einsetzen. Stattdessen setzt die Behörde auf Transparenz und Information, um den Markt zu regulieren. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Anlegerschutz verbessern, sondern auch das Vertrauen in den Markt stärken, der derzeit etwa 10 % unter dem Vorjahresniveau liegt.
Der Markt für Turbo-Zertifikate wird in Deutschland von wenigen Anbietern dominiert, von denen die meisten Töchter ausländischer Finanzkonzerne sind. Sparkassen und viele Genossenschaftsbanken bieten diese Produkte bewusst nicht an, was sich nun als weitsichtige Entscheidung erweist. Denn während die Anbieter an jeder Order verdienen, tragen die Privatanleger das Risiko der Verluste.
Mit den neuen Regelungen zieht die Bafin eine klare Grenze zwischen Rendite und Risiko. Der Handel mit Turbo-Zertifikaten soll nicht länger als einsteigerfreundlich gelten, wenn er statistisch in Verluste führt. Die Aufsicht signalisiert damit, dass diese Produkte nichts für Hobby-Anleger sind und es auch nie sein sollten. Die neuen Maßnahmen könnten den Markt nachhaltig verändern und den Anlegerschutz in den Vordergrund rücken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Engineer (m/w/d) Automation / RPA / IDP / AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bafin verschärft Regeln für Turbo-Zertifikate" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bafin verschärft Regeln für Turbo-Zertifikate" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bafin verschärft Regeln für Turbo-Zertifikate« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!