MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der US-Technologiekonzern Meta plant, ab Dienstag die Daten von Facebook- und Instagram-Nutzern zur Verbesserung seiner KI-Modelle zu verwenden. Diese Entscheidung hat zu einer Welle von Diskussionen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes geführt.
Meta, das Unternehmen hinter den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, hat angekündigt, ab Dienstag die Daten seiner Nutzer zur Verbesserung der eigenen KI-Modelle zu verwenden. Diese Entscheidung hat bereits im Vorfeld für erhebliche Diskussionen gesorgt, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten für das Training der KI-Modelle verwendet werden, müssen aktiv widersprechen. Die Frist dafür endet am Montag.
Die Nutzung von Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen ist ein gängiger Ansatz in der Technologiebranche. Durch die Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen können KI-Modelle präziser und leistungsfähiger werden. Meta plant, alle öffentlich zugänglichen Informationen zu verwenden, die Nutzer auf ihren Profilen teilen, einschließlich Posts, Fotos, Videos und Kommentare. Wichtig ist, dass nur Daten von volljährigen Nutzern verwendet werden sollen.
Die Ankündigung von Meta hat jedoch auch Kritik von Verbraucherschützern hervorgerufen. Die österreichische Datenschutzorganisation None of Your Business argumentiert, dass Meta gegen EU-Recht verstößt, da die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung ihrer Daten nicht explizit eingeholt wird. Stattdessen müssen Nutzer selbst aktiv werden, um der Nutzung ihrer Daten zu widersprechen.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat sogar einen Eilantrag beim Oberlandesgericht Köln eingereicht, um das KI-Training zu verhindern. Das Gericht lehnte diesen jedoch ab und verwies auf die Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde, die für Meta zuständig ist. Diese sieht keinen Verstoß gegen EU-Recht.
Für Nutzer, die der Nutzung ihrer Daten widersprechen möchten, hat Meta in seinen Apps entsprechende Formulare bereitgestellt. In der Instagram-App befindet sich das Formular im “Privacy Center” der Profileinstellungen, während es in der Facebook-App unter “Datenschutzrichtlinien” zu finden ist. Wird für beide Plattformen dieselbe E-Mail-Adresse verwendet, reicht das Ausfüllen des Formulars auf einer der beiden Plattformen aus.
Die Diskussion um die Nutzung von Nutzerdaten für KI-Training wirft grundlegende Fragen zur Balance zwischen technologischen Fortschritten und dem Schutz der Privatsphäre auf. Während Unternehmen wie Meta argumentieren, dass große Datenmengen notwendig sind, um die Leistungsfähigkeit ihrer KI-Modelle zu steigern, fordern Datenschützer klare Regelungen und die Einhaltung bestehender Gesetze.
In der Zukunft könnte die Debatte um den Datenschutz und die Nutzung von Nutzerdaten für KI-Modelle weiter an Bedeutung gewinnen. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien in verschiedenen Lebensbereichen wird es entscheidend sein, einen Ausgleich zwischen Innovation und Datenschutz zu finden. Unternehmen müssen transparent agieren und den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Bauprojektmanager / Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta nutzt Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta nutzt Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta nutzt Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!