LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nachfrage nach Elektrizität in den USA ist durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sprunghaft angestiegen, was große Technologieunternehmen dazu veranlasst hat, neue Energiequellen zu erschließen.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Elektrizität in den USA durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erheblich zugenommen. Diese Entwicklung hat große Technologieunternehmen dazu veranlasst, nach stabilen und zuverlässigen Energiequellen zu suchen, um ihre Rechenzentren zu betreiben. Eine vielversprechende Lösung stellt die Kernspaltung dar, die nach Jahrzehnten des Rückgangs wieder an Bedeutung gewinnt. Anders als die noch experimentelle Kernfusion, die bisher mehr Energie verbraucht als sie erzeugt, bietet die Kernspaltung eine bewährte Methode zur Energieerzeugung. Für Unternehmen wie Amazon, Google, Meta und Microsoft ist die Kernspaltung besonders attraktiv, da sie eine konstante und vorhersehbare Energiequelle darstellt, die es ermöglicht, Rechenlasten jederzeit zu bewältigen. Ein weiterer Vorteil liegt in den neuen Reaktordesigns, die die Schwächen bestehender Kernkraftwerke überwinden sollen. Während ältere Anlagen auf massive Reaktoren mit über 1 Gigawatt Leistung setzten, ermöglichen neue kleine modulare Reaktoren (SMRs) eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse. Diese SMRs sollen durch Massenproduktion kostengünstiger werden, obwohl in den USA bisher noch kein solcher Reaktor gebaut wurde. Dennoch haben sich große Tech-Unternehmen bereits verpflichtet, Energie von Startups zu beziehen, die auf diese Technologie setzen. Kairos Power, ein in Alameda ansässiges Startup, hat von Google die Zusage erhalten, bis 2035 etwa 500 Megawatt Strom zu beziehen. Die Reaktoren von Kairos Power nutzen geschmolzenes Fluoridsalz zur Kühlung, was die Betriebssicherheit erhöhen soll. Oklo, ein weiteres Unternehmen im Bereich der SMRs, hat trotz anfänglicher Rückschläge einen Vertrag mit dem Rechenzentrumsbetreiber Switch abgeschlossen, um bis 2044 12 Gigawatt Strom zu liefern. Saltfoss, ehemals Seaborg, plant, SMRs auf Schiffen zu installieren und hat bereits Investitionen von prominenten Persönlichkeiten wie Bill Gates und Peter Thiel erhalten. TerraPower, ein von Bill Gates gegründetes Unternehmen, entwickelt einen größeren Reaktor namens Natrium, der flüssiges Natrium zur Kühlung verwendet und über ein innovatives Wärmespeichersystem verfügt. X-Energy, unterstützt von Amazons Climate Pledge Fund, plant die Bereitstellung von 300 Megawatt neuer nuklearer Kapazität in den USA. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Kernspaltung als Energiequelle für die Zukunft der Technologiebranche eine bedeutende Rolle spielen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Product Manager (w/m/d) - AI Transformation

Referent KI & Digitalisierung im Geschäftsfeld Financial Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nukleare Innovationen: Wie Big Tech auf Fission setzt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nukleare Innovationen: Wie Big Tech auf Fission setzt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nukleare Innovationen: Wie Big Tech auf Fission setzt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!