MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Laser World of Photonics 2025 in München wird erneut zum Schauplatz bahnbrechender Innovationen in der Lasertechnik und Photonik. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen nutzt die Gelegenheit, um seine neuesten Entwicklungen und Technologien zu präsentieren, die die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen könnten.

Die Laser World of Photonics 2025 in München wird erneut zum Schauplatz bahnbrechender Innovationen in der Lasertechnik und Photonik. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen nutzt die Gelegenheit, um seine neuesten Entwicklungen und Technologien zu präsentieren, die die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen könnten.
Ein zentrales Thema der Messe ist das Quanteninternet der Zukunft. In Aachen wird ein optimierter Netzwerkknoten als Testfeld für erste „Metropolitan Scale Quantum Networks“ dienen. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Daten in Zukunft sicher und effizient übertragen werden, revolutionieren. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Delft zeigt, dass die Verknüpfung von Quantenknoten über herkömmliche Telekommunikationsfasern bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Die Bedeutung der Photonik in der modernen Welt kann nicht genug betont werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung und Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle in der industriellen Produktion, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik. Trotz ihrer Allgegenwart gibt es noch viele unerschlossene Märkte und Innovationsfelder mit enormem Umsatzpotenzial. Das Fraunhofer ILT fokussiert sich auf die Entwicklung von Laserstrahlquellen, die als zentrale Bausteine für diese Märkte dienen.
Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte in der Entwicklung von Hochenergielasern und Sekundärquellen. Diese Technologien ermöglichen mobile Systeme für die Neutronen- und Röntgen-Bildgebung, die beispielsweise bei der Inspektion von Atommüllbehältern oder der Analyse von Containerinhalten an Flughäfen eingesetzt werden können. Die Kombination von Röntgen- und Neutronenstrahlung erlaubt eine detaillierte Untersuchung der Materialzusammensetzung, ohne die Container öffnen zu müssen.
Ein weiteres Highlight ist die Entwicklung von Ultrakurzpuls-(UKP)-Lasern, die in der Mikroelektronik und Wasserfiltration Anwendung finden. Diese Laser erreichen inzwischen mittlere Leistungen von über 2 kW und ermöglichen präzise und flexible Bearbeitungsprozesse. Auch die Hochleistungsdiodenlaser, die in zukünftigen Fusionskraftwerken zum Einsatz kommen sollen, sind ein wichtiger Forschungsbereich des Fraunhofer ILT.
Die Optikfertigung steht ebenfalls im Fokus der Forschung. Steigende Laserleistungen und komplexe Optiken stellen neue Herausforderungen dar. Das Fraunhofer ILT entwickelt vollständig laserbasierte Prozessketten, die vom Rohglas bis zur montagefertigen Optik reichen. Diese Verfahren bieten Vorteile in Bezug auf Prozessdauer, Kosten und Qualität.
In der Medizintechnik hat das Fraunhofer ILT ein roboterassistiertes Laserverfahren für die Laser-Kraniotomie im Wachzustand entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht schonende, vibrationsfreie und nahezu lautlose Operationen, die für die Patienten weniger belastend sind. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Optik-Fertigung wird ebenfalls vorangetrieben, um die Effizienz und Qualität der Prozesse zu maximieren.
Auf der World of Quantum zeigt das Fraunhofer ILT seine Aktivitäten im Bereich der Quantentechnologie. Ein Projekt nutzt verschränkte Quanten für die Prüfung keramischer Werkstücke mit optischer Kohärenztomographie. Diese Technologie könnte die Qualitätssicherung in der Produktion revolutionieren.
Das Fraunhofer ILT ist auch ein aktiver Partner im LIMES Cluster, das nachhaltige Laserbearbeitungsprozesse entwickelt. Hierbei werden Flussigkristall-Phasenmodulatoren zur Strahlformung eingesetzt, um Oberflächen zu funktionalisieren und umweltschädliche Lackierungen zu vermeiden.
Insgesamt zeigt das Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025, wie vielseitig und zukunftsweisend die Anwendungen der Lasertechnik und Photonik sind. Die vorgestellten Innovationen haben das Potenzial, die Branche nachhaltig zu verändern und neue Märkte zu erschließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fraunhofer ILT präsentiert Innovationen auf der Laser World of Photonics 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fraunhofer ILT präsentiert Innovationen auf der Laser World of Photonics 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fraunhofer ILT präsentiert Innovationen auf der Laser World of Photonics 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!