LONDON (IT BOLTWISE) – Entgegen kursierenden Gerüchten zieht sich TechCrunch nicht aus Europa zurück. Vielmehr verstärkt das Unternehmen seine Präsenz auf dem Kontinent durch eine strategische Partnerschaft mit Foundry, einem international anerkannten Technologiejournalismus-Powerhouse. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine globale Medienplattform mit unübertroffener Reichweite zu schaffen.

TechCrunch hat kürzlich Schlagzeilen gemacht, die fälschlicherweise behaupten, dass das Unternehmen seine Berichterstattung über europäische Startups einstellen würde. Diese Gerüchte sind jedoch unbegründet. Tatsächlich handelt es sich bei den jüngsten Veränderungen um eine strategische Neuausrichtung, die durch die Partnerschaft mit Foundry ermöglicht wurde. Foundry, bekannt für Marken wie PCWorld und Macworld, bringt tief verwurzelte Expertise in lokalen und regionalen Technologiemärkten mit.
Die Fusion von TechCrunch und Foundry zielt darauf ab, eine stärkere, global ausgerichtete Medienplattform zu schaffen. Europa spielt dabei eine zentrale Rolle, da es ein Hotspot für technologische Innovationen ist. Hier werden Fintech-Regulierungen neu geschrieben, und Startups aus dem Bereich der Quantenforschung entstehen aus renommierten Instituten wie den Max-Planck-Labors. Im Jahr 2024 allein haben europäische Gründer über 40 Milliarden Euro aufgebracht, und viele der von TechCrunch abgedeckten Einhörner stammen von diesem Kontinent.
Die neue Strategie von TechCrunch umfasst eine radikale Präsenz vor Ort. Von Demo-Tagen in Tallinn bis hin zu Wasserstoff-Hub-Enthüllungen im Baskenland wird das Unternehmen vor Ort sein, um die Geschichten aus nächster Nähe zu erleben. Diese Nähe ermöglicht es, Hype zu entlarven und die wahren Geschichten zu entdecken, die die Technologiebranche prägen.
Durch die Integration der Netzwerke von TechCrunch und Foundry wird europäische Innovation einem globalen Publikum in über 190 Ländern zugänglich gemacht. Dies bietet tiefere Einblicke und eine wirklich einheitliche globale Vision. Die europäische Startup-Community wird ermutigt, weiterhin ihre Tipps, Term Sheets und Herausforderungen an TechCrunch zu senden, da das Unternehmen entschlossen ist, seine Berichterstattung zu intensivieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TechCrunch nicht nur in Europa bleibt, sondern seine Anstrengungen verdoppelt, um die technologischen Entwicklungen auf dem Kontinent zu fördern und zu berichten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "TechCrunch verstärkt europäische Präsenz trotz Gerüchten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "TechCrunch verstärkt europäische Präsenz trotz Gerüchten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »TechCrunch verstärkt europäische Präsenz trotz Gerüchten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!