HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat eine neue Strategie vorgestellt, um den autonomen Busbetrieb im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland zu fördern. Ziel ist es, durch einheitliche Projekte das ernsthafte Skalieren dieser Technologie zu ermöglichen.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sich das Ziel gesetzt, den autonomen Busbetrieb im öffentlichen Nahverkehr durch einheitliche, deutschlandweite Projekte voranzutreiben. Diese Initiative soll der Industrie signalisieren, dass es um ernsthaftes Skalieren geht und nicht nur um lokale Einzelprojekte. Laut Ingo Wortmann, Präsident des VDV, ist eine Anschubfinanzierung von einer Milliarde Euro notwendig, um den Start des autonomen Fahrens ohne Fahrer zu ermöglichen. Für den Regelbetrieb werden weitere zwei Milliarden Euro benötigt.
Die Strategie des VDV sieht vor, die Vielfalt an Fahrzeugtypen mit Fahrpersonal zu reduzieren und stattdessen auf einige wenige standardisierte Varianten zu setzen. Dies soll den Übergang vom Testbetrieb zum Regelbetrieb erleichtern. Wortmann betont, dass es nicht mehr um weitere Testprojekte geht, sondern um die Implementierung im regulären Linienverkehr.
Auch Robert Henrich, Chef der Hamburger Hochbahn, unterstreicht die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen der Branche beim autonomen Fahren. Er prognostiziert, dass der Markt bis 2035 selbsttragend sein könnte, jedoch zu Beginn eine finanzielle Unterstützung benötigt wird. Henrich hebt hervor, dass der nächste Schritt darin besteht, von einer Vielzahl kleinerer Projekte mit wenigen Fahrzeugen zu einer kleineren Anzahl größerer Projekte mit mehr Fahrzeugen zu wechseln.
Die Einführung autonomer Busse könnte die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr erheblich steigern. Durch die Reduzierung der Betriebskosten und die Erhöhung der Flexibilität könnten Städte und Gemeinden in der Lage sein, den Service zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Technologie hinter autonomen Fahrzeugen basiert auf fortschrittlichen KI-Systemen, die in der Lage sind, komplexe Verkehrssituationen zu analysieren und darauf zu reagieren.
In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Pilotprojekte in verschiedenen Städten, die die Machbarkeit des autonomen Fahrens im öffentlichen Nahverkehr getestet haben. Diese Projekte haben wertvolle Erkenntnisse geliefert, die nun in die Entwicklung standardisierter Lösungen einfließen sollen. Der VDV plant, diese Erkenntnisse zu nutzen, um die Implementierung in größerem Maßstab zu erleichtern.
Die Herausforderungen bei der Einführung autonomer Busse sind vielfältig. Neben der technischen Umsetzung müssen auch rechtliche und regulatorische Fragen geklärt werden. Die Sicherheit der Fahrgäste hat oberste Priorität, und es müssen umfassende Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Systeme zuverlässig und sicher sind.
Die Zukunft des autonomen Fahrens im öffentlichen Nahverkehr sieht vielversprechend aus. Mit der richtigen Unterstützung und den notwendigen Investitionen könnte Deutschland eine führende Rolle in der Entwicklung und Implementierung dieser Technologie einnehmen. Die einheitlichen Projekte des VDV sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung und könnten den Weg für eine neue Ära im öffentlichen Nahverkehr ebnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einheitliche Projekte treiben autonomen Busbetrieb in Deutschland voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einheitliche Projekte treiben autonomen Busbetrieb in Deutschland voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einheitliche Projekte treiben autonomen Busbetrieb in Deutschland voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!