BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Abhängigkeit europäischer Länder von amerikanischer Technologie steht zunehmend in der Kritik. Ein aktueller Vorfall hat die Diskussion über die Notwendigkeit einer stärkeren technologischen Unabhängigkeit Europas neu entfacht.

Die europäische Abhängigkeit von amerikanischer Technologie ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer wieder auf die Agenda gerückt ist. Jüngste Ereignisse haben diese Diskussion erneut angefacht. Der Auslöser war die Entscheidung der US-Regierung, Sanktionen gegen Karim Khan, den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), zu verhängen. Diese Maßnahme führte dazu, dass Microsoft Khans E-Mail-Adresse deaktivierte, was in Europa Besorgnis über die Abhängigkeit von US-Technologie auslöste.
Casper Klynge, ein ehemaliger Diplomat und früherer Mitarbeiter von Microsoft, bezeichnete diesen Vorfall als den “rauchenden Colt”, den viele Europäer gesucht hatten, um die Notwendigkeit alternativer Technologien zu unterstreichen. Einige Mitarbeiter des ICC haben bereits begonnen, auf den Schweizer E-Mail-Dienst Proton umzusteigen, um ihre Kommunikation zu sichern.
Die Sorge, dass amerikanische Unternehmen verpflichtet sind, den Anweisungen ihrer Regierung zu folgen, wenn diese gegen bestimmte Organisationen oder Personen vorgeht, ist in Europa weit verbreitet. Dies wirft Fragen zur Souveränität und Sicherheit europäischer Institutionen auf, die auf US-Technologie angewiesen sind.
Microsoft hat inzwischen seine Richtlinien geändert, um Kunden in ähnlichen Situationen besser zu schützen. Das Unternehmen betonte, dass es die E-Mail-Konten von vier ICC-Richtern, die ebenfalls sanktioniert wurden, nicht deaktiviert habe. Zudem kündigte CEO Satya Nadella kürzlich neue “Sovereign Solutions” an, die speziell auf den Schutz europäischer Institutionen abzielen.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, die technologische Abhängigkeit Europas zu überdenken. Während amerikanische Technologieunternehmen wie Microsoft, Google und Amazon dominieren, wächst der Druck auf europäische Regierungen und Unternehmen, eigene Lösungen zu entwickeln, um die digitale Souveränität zu stärken.
Die Diskussion über technologische Unabhängigkeit ist nicht neu, hat jedoch durch die jüngsten Ereignisse an Dringlichkeit gewonnen. Europäische Länder stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Nutzung bewährter US-Technologien und der Entwicklung eigener, unabhängiger Lösungen zu finden.
In der Zukunft könnte die Entwicklung europäischer Technologien nicht nur die Abhängigkeit von US-Diensten verringern, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Die Förderung von Startups und die Investition in Forschung und Entwicklung könnten entscheidende Schritte sein, um Europas Position im globalen Technologiemarkt zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Abhängigkeit von US-Technologie: Eine kritische Betrachtung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Abhängigkeit von US-Technologie: Eine kritische Betrachtung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Abhängigkeit von US-Technologie: Eine kritische Betrachtung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!