ATLANTA / LONDON (IT BOLTWISE) – Hertz hat kürzlich ein neues KI-gestütztes System eingeführt, um Fahrzeugschäden bei Mietwagen effizienter zu erkennen und zu dokumentieren. Diese Technologie, die in Zusammenarbeit mit dem israelischen Unternehmen UVeye entwickelt wurde, wird derzeit an ausgewählten Standorten in den USA getestet.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Schadensprüfung bei Mietwagen durch Hertz markiert einen bedeutenden Schritt in der Automatisierung von Fahrzeuginspektionen. Das System, das in Zusammenarbeit mit dem israelischen Unternehmen UVeye entwickelt wurde, nutzt fortschrittliche Scanner, um Fahrzeuge vor und nach der Nutzung durch Kunden auf Schäden zu überprüfen. Diese Technologie wird derzeit an ausgewählten Standorten in den USA getestet, darunter der Flughafen Hartsfield-Jackson in Atlanta, der als erster Standort landesweit mit dieser Technologie ausgestattet wurde.
Ein Kunde namens Patrick berichtete von seiner Erfahrung mit dem neuen System, nachdem er einen Volkswagen von Hertz gemietet hatte. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs wurde ein kleiner Kratzer am Hinterrad festgestellt, was zu einer Schadensrechnung von insgesamt 440 US-Dollar führte. Diese setzte sich aus Reparaturkosten, einer Bearbeitungsgebühr und einer Verwaltungsgebühr zusammen. Die Kommunikation über die Schäden und die damit verbundenen Kosten erfolgte über eine Web-App, die den Kunden auch die Möglichkeit bietet, die Schäden mit Bildern vor und nach der Miete zu vergleichen.
Interessanterweise bot Hertz einen Rabatt an, wenn die Zahlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgte. Patrick entschied sich jedoch, die Zahlung nicht sofort zu leisten, da er die Verantwortung für den Schaden nicht akzeptieren wollte. Er kritisierte das Fehlen einer direkten Kommunikation mit einem menschlichen Ansprechpartner, da die derzeitige Chatbot-Lösung keine sofortige Klärung von Fragen ermöglicht.
Hertz erklärte, dass das Ziel des Systems darin besteht, die Transparenz und Effizienz bei der Schadensabwicklung zu erhöhen. Die digitalen Inspektionen sollen eine schnellere und präzisere Dokumentation ermöglichen. Dennoch bleibt die Frage offen, ob die Gebühren für Kunden, die an Standorten mit UVeye-Scannern mieten, höher sind als an anderen Standorten, da Hertz keine Preisliste für typische Schäden veröffentlicht.
Die Einführung von KI in die Fahrzeuginspektion könnte die Branche nachhaltig verändern. Während Hertz die Technologie weiter ausrollt, wird erwartet, dass bis Ende des Jahres 100 der rund 1.600 US-Flughafenstandorte mit den Scannern ausgestattet sein werden. Dies könnte andere Unternehmen dazu veranlassen, ähnliche Technologien zu übernehmen, was zu einer breiteren Akzeptanz und möglicherweise zu einer Standardisierung in der Branche führen könnte.
Die Erfahrungen von Kunden wie Patrick zeigen jedoch, dass es noch Herausforderungen gibt, insbesondere in Bezug auf die Kundenkommunikation und die Transparenz der Gebührenstruktur. Eine Integration von Live-Agenten in das Chatbot-System könnte dazu beitragen, diese Probleme zu lösen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hertz setzt KI zur Schadensprüfung ein: Ein Erfahrungsbericht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hertz setzt KI zur Schadensprüfung ein: Ein Erfahrungsbericht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hertz setzt KI zur Schadensprüfung ein: Ein Erfahrungsbericht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!