WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen in der US-Geldpolitik werfen ein Schlaglicht auf die Spannungen zwischen der Regierung und der Zentralbank. Präsident Donald Trump verfolgt einen umstrittenen Plan, der die Unabhängigkeit der Federal Reserve gefährden könnte.

Die US-amerikanische Geldpolitik steht vor einer potenziellen Umwälzung, da Präsident Donald Trump Berichten zufolge plant, die Kontrolle über die Federal Reserve zu verstärken. Seit Monaten fordert Trump von Notenbankchef Jerome Powell, die Zinsen zu senken, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Powell jedoch bleibt standhaft und hält an der aktuellen Zinspolitik fest, was Trump zunehmend frustriert.
Um seine Ziele zu erreichen, erwägt Trump laut Insidern, einen sogenannten Schatten-Fed-Chef zu ernennen. Diese Person würde im Hintergrund die Geldpolitik beeinflussen, während Powell offiziell im Amt bleibt. Ein solcher Schritt könnte die Märkte verunsichern und die Glaubwürdigkeit der US-Notenbank untergraben.
Die Idee eines Schatten-Fed-Chefs ist nicht neu. Bereits im vergangenen Jahr wurde sie im Wahlkampf von Trumps Finanzminister Scott Bessent ins Spiel gebracht. Ziel ist es, die Erwartungen der Investoren in die von Trump gewünschte Richtung zu lenken, indem ein loyaler Vertreter seine Zinsvorstellungen öffentlich macht.
Experten warnen jedoch vor den Risiken eines solchen Vorgehens. Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein wesentlicher Pfeiler des globalen Finanzsystems. Eine politische Einflussnahme könnte das Vertrauen der Märkte erschüttern und den Dollar als Leitwährung schwächen.
Trumps Plan könnte zudem zu internen Konflikten innerhalb der Fed führen. Zwei konkurrierende Stimmen in der Geldpolitik könnten die Märkte verunsichern und zu erhöhter Volatilität führen. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik könnte Investoren abschrecken und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
Die langfristigen Auswirkungen eines solchen Eingriffs in die Geldpolitik sind schwer abzuschätzen. Sollte Trump seinen Plan umsetzen, könnte dies weitreichende Konsequenzen für die US-Wirtschaft und das internationale Finanzsystem haben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Trump seinen umstrittenen Kurs fortsetzt oder ob die Unabhängigkeit der Fed gewahrt bleibt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Head of AI (m/w/d)

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Plan zur Kontrolle der US-Notenbank: Ein riskantes Spiel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Plan zur Kontrolle der US-Notenbank: Ein riskantes Spiel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Plan zur Kontrolle der US-Notenbank: Ein riskantes Spiel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!