LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung der neuen Sora-App von OpenAI, die KI-gestützte Videogenerierung ermöglicht, hat sowohl Begeisterung als auch Besorgnis ausgelöst. Während die App kreative Möglichkeiten eröffnet, gibt es Bedenken hinsichtlich der Verbreitung von Gewalt und rassistischen Inhalten. Experten warnen vor den potenziellen Gefahren, die von solchen Technologien ausgehen könnten.

OpenAI hat kürzlich die neueste Version seiner KI-gestützten Video-App Sora vorgestellt, die es Nutzern ermöglicht, realistische Videos zu erstellen und in einem sozialen Feed zu teilen. Diese Einführung hat jedoch schnell Kontroversen ausgelöst, da die Plattform mit problematischen Inhalten überschwemmt wurde. Innerhalb weniger Stunden nach der Veröffentlichung von Sora 2 tauchten Videos auf, die urheberrechtlich geschützte Charaktere in kompromittierenden Situationen sowie gewalttätige und rassistische Szenen zeigten.
Die App, die derzeit nur auf Einladung zugänglich ist, hat trotz ihrer begrenzten Verfügbarkeit schnell die Spitze im Apple App Store erreicht. Dies zeigt das immense Interesse und die Kreativität der Nutzer, birgt jedoch auch Risiken. Experten warnen davor, dass solche realistischen Videos die Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion verwischen könnten, was zu Betrug, Mobbing und Einschüchterung führen könnte.
OpenAI hat versucht, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die Erstellung von unangemessenem oder illegalem Inhalt zu verhindern. Dennoch haben viele der problematischen Videos bereits ihren Weg ins Internet gefunden. Kritiker bemängeln, dass die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend sind, um die Verbreitung von schädlichen Inhalten zu verhindern.
Die Einführung von Sora 2 wirft wichtige Fragen zur Verantwortung von Technologieunternehmen auf. Während OpenAI die kreativen Möglichkeiten der App lobt, bleibt die Herausforderung bestehen, eine Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu finden. Die Zukunft der KI-Videoerstellung wird maßgeblich davon abhängen, wie effektiv solche Plattformen moderiert werden können, um Missbrauch zu verhindern.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Engineer (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Architect (f/m/d) [R00034397]

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen der KI-Videoerstellung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen der KI-Videoerstellung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen der KI-Videoerstellung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!