LONDON (IT BOLTWISE) – Die Veröffentlichung der Sora-App von OpenAI hat eine Welle von Diskussionen über die Grenzen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter ausgelöst. Die App ermöglicht es Nutzern, lebensechte Videos aus einfachen Textanweisungen zu erstellen, was sowohl Begeisterung als auch Bedenken hervorruft.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die kürzlich veröffentlichte Sora-App von OpenAI hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Diese App, die an der Schnittstelle von sozialen Medien und KI-gestützter Medienerzeugung operiert, ermöglicht es Nutzern, hochauflösende Videos aus einfachen Textanweisungen zu erstellen. Innerhalb eines Tages nach ihrer Veröffentlichung stieg die App zur beliebtesten Anwendung in der Kategorie Foto und Video des iOS App Stores auf.

Die Sora-App nutzt das aktualisierte Sora-2-Mediengenerierungsmodell von OpenAI, das es Nutzern erlaubt, lebensechte “Cameos” von sich selbst oder anderen Personen, die ihre Erlaubnis geben, in Videos einzubetten. Diese Funktion hat das Potenzial, viral zu gehen, wirft jedoch auch ernsthafte Fragen zum Urheberrecht auf. Nutzer berichten, dass sie in der Lage sind, urheberrechtlich geschützte Charaktere wie Lara Croft oder Mario in ihren KI-Kreationen zu verwenden, was Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Implikationen aufwirft.

OpenAI steht bereits vor rechtlichen Herausforderungen aufgrund von Urheberrechtsverletzungen, darunter eine Klage von Autoren wie Ta-Nehisi Coates und Jodi Picoult. Die Sora-App könnte diese Probleme verschärfen, da sie es Nutzern ermöglicht, Inhalte zu erstellen, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten. Experten wie Mark McKenna, ein Rechtsprofessor und Direktor des UCLA Institute for Technology, Law, and Policy, betonen, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material als Trainingsdaten möglicherweise als faire Nutzung angesehen werden kann, die Generierung von Ausgaben, die urheberrechtlich geschütztes Material darstellen, jedoch eine andere rechtliche Frage darstellt.

Zusätzlich zu den Urheberrechtsfragen gibt es Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass die Sora-App missbräuchlich verwendet wird, um Deepfakes oder andere schädliche Inhalte zu erstellen. OpenAI hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die von Sora 2 erstellten Inhalte als KI-generiert erkennbar sind, indem sie sichtbare und unsichtbare Wasserzeichen sowie Metadaten verwenden. Dennoch bleibt die Frage, wie effektiv diese Maßnahmen sind, da Metadaten leicht entfernt werden können.

Die Veröffentlichung der Sora-App wirft wichtige Fragen über die Zukunft der KI-generierten Medien und die Rolle von Technologieunternehmen bei der Einhaltung von Urheberrechtsgesetzen auf. Während die App aufregende neue Möglichkeiten für kreative Inhalte bietet, müssen Entwickler und Gesetzgeber gleichermaßen sicherstellen, dass diese Technologien verantwortungsvoll genutzt werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien
OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Deepfake KI Künstliche Intelligenz Medien OpenAI Sora Urheberrecht
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Entlassung der CDC-Direktorin: Einblicke in die Hintergründe

Vorheriger Artikel

AfD und CDU/CSU gleichauf in neuer Umfrage


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI’s Sora-App: Herausforderungen und Chancen im Bereich der KI-generierten Medien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    640 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs