WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer entscheidenden Abstimmung hat der US-Senat beschlossen, das umstrittene zehnjährige Verbot für die staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) aus einem Haushaltsgesetz zu entfernen.
Der US-Senat hat mit überwältigender Mehrheit dafür gestimmt, ein umstrittenes Verbot aufzuheben, das es den Bundesstaaten untersagt hätte, Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren. Diese Bestimmung war Teil eines umfassenden Haushaltsgesetzes, das ursprünglich von der Trump-Administration eingeführt wurde. Der Vorschlag, bekannt als ‘Big Beautiful Bill’, enthielt eine Klausel, die von Senator Ted Cruz eingebracht wurde und die eine zehnjährige Sperre für staatliche KI-Regulierungen vorsah.
Die Klausel stieß auf erhebliche Unterstützung von prominenten Persönlichkeiten aus dem Silicon Valley, darunter Sam Altman von OpenAI, Palmer Luckey von Anduril und Marc Andreessen von a16z. Diese Befürworter argumentierten, dass ein solches Moratorium verhindern würde, dass ein unübersichtliches Flickwerk von Vorschriften entsteht, das die Innovation im Bereich der KI behindern könnte.
Gleichzeitig formierte sich eine breite Opposition gegen die Bestimmung, die sich über Parteigrenzen hinweg erstreckte. Viele Demokraten und auch einige Republikaner warnten davor, dass ein Verbot der staatlichen Regulierung den Verbrauchern schaden und mächtigen KI-Unternehmen ermöglichen würde, weitgehend ohne Aufsicht zu agieren. Kritiker äußerten auch Bedenken darüber, dass Cruz die Einhaltung der Bestimmung an die Vergabe von Bundesmitteln für den Breitbandausbau knüpfen wollte.
Nach intensiven Diskussionen und Verhandlungen bot Senatorin Marsha Blackburn am Montag eine Änderung an, um die Bestimmung aus dem Gesetz zu streichen. Diese Änderung wurde gemeinsam mit Senatorin Maria Cantwell eingebracht. Blackburn, die ursprünglich gegen die Bestimmung war, hatte sich am Wochenende mit Cruz darauf geeinigt, die vorgeschlagene Sperre von zehn auf fünf Jahre zu verkürzen. Am Montag zog sie ihre Unterstützung für die Bestimmung jedoch vollständig zurück.
Die Abstimmung im Senat fiel mit 99 zu 1 Stimmen eindeutig aus, was die breite Ablehnung der Klausel unterstreicht. Diese Entscheidung wird als wichtiger Schritt angesehen, um den Bundesstaaten die Möglichkeit zu geben, eigene Regelungen im Bereich der KI zu entwickeln und so eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Verbraucherschutz zu gewährleisten.
Die Debatte um die Regulierung von Künstlicher Intelligenz ist ein Spiegelbild der breiteren Diskussion über die Rolle von Technologie in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, Innovationen mit angemessenen Schutzmaßnahmen zu begleiten. Während einige befürchten, dass zu strenge Vorschriften die Entwicklung neuer Technologien behindern könnten, sehen andere die Notwendigkeit, klare Regeln zu schaffen, um Missbrauch und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verhindern.
Die Entscheidung des Senats könnte auch Auswirkungen auf die internationale Diskussion über KI-Regulierung haben, da die USA als einer der führenden Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz gelten. Die Frage, wie man Innovationen fördert und gleichzeitig die Interessen der Verbraucher schützt, bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Gesetzgeber weltweit.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Senat hebt umstrittenes KI-Moratorium auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Senat hebt umstrittenes KI-Moratorium auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Senat hebt umstrittenes KI-Moratorium auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!