LONDON (IT BOLTWISE) – Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Linux-Software ‘sudo’ hat Administratoren weltweit in Alarmbereitschaft versetzt. Die Schwachstelle ermöglicht es unprivilegierten Nutzern, sich Root-Rechte zu verschaffen, was die Kontrolle über das gesamte System bedeutet.

Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Linux-Software ‘sudo’ hat das Potenzial, Millionen von Systemen weltweit zu gefährden. Diese Schwachstelle, die von Rich Mirch von der Stratascale Cyber Research Unit entdeckt wurde, nutzt einen Fehler in der chroot-Funktion von sudo aus. Ursprünglich dazu gedacht, Benutzer in ihrem Heimatverzeichnis zu isolieren, erlaubt der Fehler den Nutzern, aus dieser Isolation auszubrechen und sich Root-Rechte zu verschaffen.
Die Sicherheitslücke, die die CVE-ID CVE-2025-32463 trägt, hat eine CVSS-Bewertung von 9,2, was sie als kritisch einstuft. Der Fehler tritt in den sudo-Versionen 1.9.14 bis 1.9.17 auf, während ältere Versionen vor 1.8.32 nicht betroffen sind. Ein Exploit, der diese Schwachstelle ausnutzt, ist bereits im Netz verfügbar, was die Dringlichkeit für Administratoren erhöht, die bereitgestellten Updates schnellstmöglich zu installieren.
Besonders betroffen sind aktuelle Versionen von Linux-Distributionen wie Ubuntu 24.04.1 und Fedora 41. Glücklicherweise stehen bereits aktualisierte Pakete zur Verfügung, die den Fehler beheben. Administratoren sollten nicht nur ihre Systeme aktualisieren, sondern auch sicherstellen, dass Vorlagen für Cloud-VMs auf dem neuesten Stand sind, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Ein weiteres Problem in sudo betrifft die Konfigurationsdatei /etc/sudoers. Hier kann eine Beschränkung auf bestimmte Hosts durch geschickte Kombination von Kommandozeilenparametern umgangen werden. Diese Schwachstelle, die die CVE-ID 2025-32462 trägt, ist jedoch weniger kritisch und auf Systemen mit Standardeinstellungen nicht ausnutzbar.
Die Entdeckung dieser Schwachstellen wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, Sicherheitsupdates zeitnah einzuspielen und Systeme regelmäßig zu überprüfen. In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, ist die Wachsamkeit der Administratoren entscheidend, um die Integrität und Sicherheit von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Software Architect AI (all genders)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritische Sicherheitslücke in Linux: Sudo-Fehler ermöglicht Root-Zugriff" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritische Sicherheitslücke in Linux: Sudo-Fehler ermöglicht Root-Zugriff" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritische Sicherheitslücke in Linux: Sudo-Fehler ermöglicht Root-Zugriff« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!