LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Landschaft verändert sich rasant, und mit ihr die Art und Weise, wie Inhalte im Internet konsumiert und monetarisiert werden. Vor fast drei Jahrzehnten revolutionierten Larry Page und Sergey Brin mit Google die Art und Weise, wie wir Informationen im Netz finden. Doch die Zeiten ändern sich, und die Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt zunehmend die Rolle der Suchmaschinen.
Die Anfänge des Internets waren geprägt von einem einfachen, aber effektiven Geschäftsmodell: Inhalte wurden von Suchmaschinen wie Google indexiert, um den Nutzern relevante Informationen bereitzustellen. Im Gegenzug erhielten die Ersteller dieser Inhalte wertvollen Traffic, den sie monetarisieren konnten, sei es durch Werbung, Abonnements oder einfach durch die Anerkennung ihrer Arbeit. Doch diese Balance ist ins Wanken geraten.
Mit dem Aufstieg der KI-Technologien hat sich das Nutzerverhalten verändert. Immer mehr Menschen wenden sich an KI-Systeme wie ChatGPT, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, anstatt traditionelle Suchmaschinen zu nutzen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der Traffic, den Content-Ersteller über Suchmaschinen erhalten, drastisch gesunken ist. Google hat sich angepasst, indem es direkte Antworten auf Suchanfragen liefert, ohne dass Nutzer die Seite verlassen müssen. Dies hat den Traffic für Content-Ersteller weiter reduziert.
Die Situation verschärft sich mit der Nutzung von KI-Crawlern, die Inhalte im Netz durchsuchen, ohne den Erstellern einen entsprechenden Gegenwert zu bieten. Während Google den Traffic für Content-Ersteller um das Zehnfache reduziert hat, ist es bei OpenAI 750-mal schwieriger, denselben Traffic zu generieren, und bei Anthropic sogar 30.000-mal. Dies liegt daran, dass KI-Systeme zunehmend auf Derivaten statt auf Originalinhalten basieren.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat Cloudflare gemeinsam mit führenden Verlagen und KI-Unternehmen beschlossen, den Zugang von KI-Crawlern zu blockieren, es sei denn, sie zahlen für die Nutzung der Inhalte. Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Ära, die als Content Independence Day bezeichnet wird. Ziel ist es, ein faires Gleichgewicht zwischen den Interessen der Content-Ersteller und den Anforderungen der KI-Unternehmen zu schaffen.
Cloudflare plant zudem die Entwicklung eines Marktplatzes, auf dem Content-Ersteller und KI-Unternehmen zusammenkommen können, um den Wert von Inhalten neu zu definieren. Anstatt den Wert von Inhalten ausschließlich am generierten Traffic zu messen, soll der Beitrag zur Wissensvermehrung im Vordergrund stehen. Inhalte, die Lücken in den Wissensmodellen der KI füllen, sollen höher bewertet werden als repetitive oder minderwertige Inhalte.
Diese Initiative könnte eine neue goldene Ära der hochwertigen Inhaltserstellung einläuten, in der Content-Ersteller für ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der KI-Technologien angemessen entlohnt werden. Cloudflare arbeitet mit führenden Ökonomen und Informatikern zusammen, um die besten Ansätze für diese neue Geschäftsmodell zu entwickeln.
Die Zukunft des Internets wird maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, die Interessen der Content-Ersteller mit den Anforderungen der KI-Technologien in Einklang zu bringen. Cloudflare sieht sich in der Verantwortung, eine bessere Internetlandschaft zu schaffen und die Rechte derjenigen zu schützen, die die Inhalte erstellen, die das Internet so wertvoll machen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Darmstadt
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Content Independence Day: KI-Crawler zahlen für Inhalte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Content Independence Day: KI-Crawler zahlen für Inhalte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Content Independence Day: KI-Crawler zahlen für Inhalte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!