FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland sinkt die Zahl der Geldautomaten, was die Banken vor neue Herausforderungen stellt. Doch Burkhard Balz von der Deutschen Bundesbank sieht in Bankenkooperationen eine vielversprechende Lösung, um die Bargeldversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.
Die Zahl der Geldautomaten in Deutschland nimmt kontinuierlich ab, was bei vielen Verbrauchern Besorgnis auslöst. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Bargeldversorgung im europäischen Vergleich stabil, wie Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, betont. Mit über 50.000 Automaten ist die bundesweite Versorgung derzeit noch gewährleistet, doch die Banken erkennen die Herausforderungen, die insbesondere in ländlichen Regionen bestehen.
Um die flächendeckende Bargeldverfügbarkeit zu sichern, schlägt Balz Kooperationen zwischen Banken vor. Ein Modell, das in den Niederlanden bereits erfolgreich umgesetzt wird, könnte auch in Deutschland Anwendung finden. Dort werden Geldautomaten gemeinschaftlich über eine zentrale Gesellschaft betrieben, was die Effizienz steigert und die Kosten senkt.
Obwohl der Trend zu digitalen Zahlungsmethoden unaufhaltsam scheint, bleibt Bargeld in Deutschland ein zentrales Zahlungsmittel. Mehr als die Hälfte aller Zahlungen erfolgte 2023 noch in bar. Diese Vorliebe für Bargeld wird laut Balz auch in den kommenden ein bis anderthalb Jahrzehnten bestehen bleiben. Im digitalen Zeitalter bietet Bargeld den Vorteil der Anonymität und Sicherheit, da es vor Cyberangriffen schützt und in Krisenzeiten als unabhängiges Zahlungsmittel fungiert.
Gleichzeitig plädiert Balz für eine maßvolle Regulierung des Bargeldverkehrs. Die geplante EU-weite Obergrenze für Bargeldgeschäfte in Höhe von 10.000 Euro ab 2027 sieht er als ausgewogenen Mittelweg zwischen Freiheit und Kontrolle. Diese Maßnahme könnte helfen, Geldwäsche und Steuerhinterziehung einzudämmen, ohne die Freiheit der Verbraucher übermäßig einzuschränken.
Der digitale Euro, dessen Einführung frühestens 2029 erwartet wird, wird als sinnvolle Ergänzung zum Bargeld angesehen, jedoch nicht als dessen Ersatz. Balz betont, dass der digitale Euro die Vorteile der Digitalisierung mit der Sicherheit und Vertrautheit des Bargelds verbinden könnte, was ihn zu einer attraktiven Option für viele Verbraucher machen würde.
Die Diskussion um die Zukunft des Bargelds und die Rolle der Banken in der Bargeldversorgung wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Bankenkooperationen könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Praktikant AI Enthusiast (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bankenkooperationen als Antwort auf sinkende Geldautomatenzahlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bankenkooperationen als Antwort auf sinkende Geldautomatenzahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bankenkooperationen als Antwort auf sinkende Geldautomatenzahlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!