FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank hat erkannt, dass sie im digitalen Wettlauf um wohlhabende Kunden hinterherhinkt und plant nun eine umfassende Neuausrichtung ihrer Strategien im Wealth Management und Private Banking.

Die Deutsche Bank, Deutschlands größte Bank, hat sich in den letzten Jahren schwergetan, mit der rasanten Entwicklung der Fintechs und ausländischen Banken Schritt zu halten. Diese haben das digitale Geschäft mit vermögenden Kunden professionalisiert, während die Deutsche Bank zögerlich agierte. Nun plant die Bank eine umfassende Neuausrichtung, um verlorenes Terrain zurückzuerobern.

Im Zentrum dieser Neuausrichtung steht die engere Verzahnung von Private Banking und Wealth Management. Ziel ist es, wohlhabende Kunden differenzierter anzusprechen und das Angebot für sogenannte ‘Affluents’ – wohlhabende, aber noch nicht hochvermögende Kunden – substanziell zu verbessern. Diese Strategie kommt spät, aber möglicherweise nicht zu spät, um den Anschluss an die Konkurrenz wiederherzustellen.

In den letzten Jahren haben sich Fintechs wie Scalable Capital und Trade Republic tief im Marktsegment der digitalaffinen Wohlhabenden etabliert. Diese Kundengruppen wandten sich einst selbstverständlich an klassische Institute wie die Deutsche Bank. Raffael Gasser, seit November 2024 Leiter des Wealth Managements und Private Bankings der Deutschen Bank in Deutschland, räumt strategische Fehler ein und will mit regionaler Verantwortung, neuen Beratern und weniger Hierarchie gegen die zunehmende Konkurrenz aus dem In- und Ausland ankämpfen.

Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Dezentralisierung der Kundenbetreuung. Künftig übernehmen sechs Regionalleiter*innen Verantwortung für Beratung und Vertrieb – mit direkter Verbindung zu Gasser. Dies soll die Entscheidungswege verkürzen und die Nähe zum Kunden erhöhen. Bislang lagen vier bis fünf Führungsebenen zwischen einem Kundenberater und der Führungsspitze, künftig sollen es nur noch drei sein.

Die Deutsche Bank sieht trotz des starken Wettbewerbs Wachstumspotenzial im Markt für Vermögensverwaltung in Deutschland. Laut Gasser soll dieser Markt jährlich um fünf bis acht Prozent wachsen, und die Deutsche Bank will darüber liegen. Dafür sind spürbare Verbesserungen im Zugang zu Produkten, Beratung und technologischer Infrastruktur notwendig. So sollen beispielsweise Lombardkredite, die bislang nur vermögenden Kunden offenstanden, künftig auch wohlhabenden Kunden zugänglich gemacht werden.

Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Die US-Großbank JP Morgan expandiert nach München und bald auch Hamburg, während die niederländische ABN Amro sich mit der Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe zur Nummer drei im deutschen Privatkundengeschäft katapultiert hat. Gerade im Top-Segment der ‘Ultra-High-Net-Worth Individuals’ ist das Potenzial groß, und die Deutsche Bank plant, die Zahl der Berater*innen für Superreiche zu verdoppeln.

Die neue Struktur der Deutschen Bank soll das Institut schlanker machen, nicht unbedingt beim Personal, aber bei Entscheidungswegen. Weniger Führungsebenen und mehr operative Verantwortung in den Regionen sollen mehr Nähe zum Kunden und schnelleres Feedback in beide Richtungen ermöglichen. Denn anders als in der Vergangenheit entscheidet heute nicht mehr allein das Prestige einer Bank über die Kundenbeziehung, sondern Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und die Fähigkeit, individuelle Lebenssituationen zu verstehen.

Die Deutsche Bank hat zu lange zugehört und zu wenig gehandelt. Dass sie das nun ändert, ist überfällig – aber glaubwürdig. Die Richtung stimmt: mehr Nähe zum Kunden, bessere Technik, mehr Entscheidungsspielraum in den Regionen, gezielte Neueinstellungen. Ob das reicht, um verlorene Marktanteile zurückzuholen, ist offen. Sicher ist nur: Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss sich schneller bewegen, als der Markt es erlaubt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management
Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management".
Stichwörter Deutsche Bank Digitalisierung Fintech Kundenbetreuung Private Banking Vermögensverwaltung Wealth Management
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bank setzt auf Digitalisierung im Wealth Management« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    386 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs