BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um das Ende von Online-Spielen hat in Europa eine neue Dimension erreicht, nachdem die Initiative ‘Stop Killing Games’ über 1,2 Millionen Unterschriften gesammelt hat. Diese Bewegung fordert, dass Spieleentwickler und -verleger verpflichtet werden, den Zugang zu Online-Spielen auch nach dem Ende des offiziellen Supports zu gewährleisten.
Die Diskussion um die Zukunft von Online-Spielen hat in Europa an Fahrt aufgenommen. Die Initiative ‘Stop Killing Games’ hat sich zum Ziel gesetzt, die Praxis der Spieleverleger zu hinterfragen, die den Zugang zu Spielen nach dem Ende des Online-Supports einschränken. Mit über 1,2 Millionen Unterschriften hat die Bewegung eine beachtliche Resonanz gefunden und fordert eine gesetzliche Regelung, die den dauerhaften Zugang zu erworbenen Spielen sicherstellt.
Die europäische Lobbygruppe ‘Video Games Europe’, zu der namhafte Unternehmen wie Nintendo, Sega, Microsoft und Square Enix gehören, hat sich gegen diese Forderungen ausgesprochen. In einer Stellungnahme betont die Gruppe, dass die Entscheidung, den Online-Support einzustellen, niemals leichtfertig getroffen wird und dass wirtschaftliche Überlegungen eine zentrale Rolle spielen. Die Aufrechterhaltung von Servern sei mit erheblichen Kosten verbunden, die nicht immer gerechtfertigt seien, wenn die Nachfrage nach einem Spiel sinkt.
Ein weiterer Punkt, den ‘Video Games Europe’ anführt, ist die Sicherheit der Spieler. Private Server, die von der Community betrieben werden könnten, bieten nicht die gleichen Sicherheitsstandards wie offizielle Server. Dies könnte zu Datenschutzproblemen und rechtlichen Risiken für die Rechteinhaber führen. Zudem seien viele Spiele von Grund auf als Online-Erlebnisse konzipiert, was eine dauerhafte Verfügbarkeit technisch und wirtschaftlich erschweren würde.
Die Gruppe warnt davor, dass eine gesetzliche Verpflichtung zur dauerhaften Unterstützung von Online-Spielen die Entwicklung neuer Spiele in Europa hemmen könnte. Die damit verbundenen Kosten und Risiken könnten Entwickler davon abhalten, innovative Online-Spiele zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dies könnte letztlich die Vielfalt und Kreativität in der Spielebranche einschränken.
Ross Scott, der YouTuber hinter der ‘Stop Killing Games’-Bewegung, kritisiert die Argumente von ‘Video Games Europe’ als unzureichend. In einem neuen Video erklärt er, dass die Interessen der Spieler stärker berücksichtigt werden sollten und dass es Möglichkeiten geben müsse, den Zugang zu Spielen auch nach dem Ende des offiziellen Supports zu gewährleisten.
Die Debatte zeigt, wie komplex die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen der Spieleverleger und den Rechten der Verbraucher ist. Während die Branche auf Innovation und technische Entwicklung setzt, fordern Verbraucher mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit digitalen Gütern. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Spiele in Europa entwickeln werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Debatte über das Ende von Online-Spielen: Auswirkungen auf die Spieleentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Debatte über das Ende von Online-Spielen: Auswirkungen auf die Spieleentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Debatte über das Ende von Online-Spielen: Auswirkungen auf die Spieleentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!