ai-eu-travel-reform

Europäisches Parlament stärkt Rechte der Reisenden

STRASSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Europäische Parlament hat bedeutende Reformen zur Stärkung der Verbraucherrechte bei Reisetickets beschlossen. Diese Maßnahmen, die auf Erfahrungen aus der Corona-Pandemie basieren, sollen einheitliche EU-Standards schaffen und den Verbrauchern mehr Flexibilität und Schutz bieten. Das Europäische Parlament hat kürzlich eine wegweisende Reform zur Verbesserung der Verbraucherrechte im Bereich der […]

ai-eu-data-act

EU-Datengesetz stärkt Verbraucherrechte bei vernetzten Geräten

BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab dem 12. September erhalten Verbraucher in der EU mehr Kontrolle über die Daten, die von ihren vernetzten Geräten gesammelt werden. Das neue EU-Datengesetz verpflichtet Hersteller, die gesammelten Informationen offenzulegen und den Nutzern den Zugriff darauf zu ermöglichen. Diese Regelung betrifft eine Vielzahl von Geräten, von Smart-TVs bis hin […]

ai-eu-datenschutz

Neue EU-Datenschutzverordnung stärkt Verbraucherrechte

BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab sofort profitieren Verbraucher in der EU von erweiterten Rechten im Umgang mit Daten, die von vernetzten Geräten gesammelt werden. Die neue EU-Datenschutzverordnung, die ab Freitag in Kraft tritt, verpflichtet Hersteller zur Offenlegung der gesammelten Informationen und erleichtert den Zugang für Nutzer. Diese Regelung zielt darauf ab, Dienstleistungen zu […]

ai-consumer-rights-button

Neuer Widerrufsbutton stärkt Verbraucherrechte im Online-Handel

BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesregierung plant eine bedeutende Stärkung der Verbraucherrechte im Online-Handel. Ein neuer Widerrufsbutton soll es Verbrauchern erleichtern, Verträge im Internet zu widerrufen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu verbessern und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren. Die Bundesregierung hat einen neuen Gesetzesentwurf vorgestellt, der darauf abzielt, die Rechte […]

ai-widerrufsbutton

Neuer Widerrufsbutton erleichtert Vertragsrücktritt im Online-Handel

BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung eines neuen Widerrufsbuttons im Online-Handel soll den Vertragsrücktritt für Verbraucher erheblich vereinfachen. Diese Maßnahme, die auf EU-Vorgaben basiert, zielt darauf ab, die Rechte der Konsumenten zu stärken und den Prozess des Widerrufs so einfach wie den Kauf selbst zu gestalten. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der […]

europaeische-debatte-online-spiele-entwicklung

Europäische Debatte über das Ende von Online-Spielen: Auswirkungen auf die Spieleentwicklung

BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um das Ende von Online-Spielen hat in Europa eine neue Dimension erreicht, nachdem die Initiative ‘Stop Killing Games’ über 1,2 Millionen Unterschriften gesammelt hat. Diese Bewegung fordert, dass Spieleentwickler und -verleger verpflichtet werden, den Zugang zu Online-Spielen auch nach dem Ende des offiziellen Supports zu gewährleisten. Die […]

ai-online-games-preservation

Petition fordert Erhalt von Online-Spielen nach Serverabschaltung

LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Initiative sorgt für Aufsehen in der Gaming-Community: Über eine Million Menschen haben eine Petition unterzeichnet, die sich gegen das Abschalten von Servern für Online-Spiele richtet. Diese Kampagne, bekannt als ‘Stop Killing Games’, zielt darauf ab, die dauerhafte Spielbarkeit von Titeln auch nach dem Ende des Supports durch die Publisher […]

effektive-strategien-zur-abwehr-von-spam-anrufen

Effektive Strategien zur Abwehr von Spam-Anrufen

LONDON (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend vernetzten Welt sind Spam-Anrufe zu einer allgegenwärtigen Belästigung geworden, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Diese Anrufe, oft von Callcentern initiiert, zielen darauf ab, persönliche Daten zu sammeln oder unerwünschte Verträge zu verkaufen. Trotz rechtlicher Verbote finden diese Anrufe immer wieder Wege, die Verbraucher zu erreichen. Spam-Anrufe […]

bgh-kontogebuehren-dreijahresfrist-rueckforderungen

BGH-Urteil schafft Klarheit bei Kontogebühren: Dreijahresfrist für Rückforderungen bestätigt

KARLSRUHE / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen, die für viele Bankkunden in Deutschland von Interesse ist. Es geht um die Verjährungsfristen bei der Rückforderung unrechtmäßig erhobener Kontogebühren. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat mit einem aktuellen Urteil für Klarheit gesorgt, was die Verjährungsfristen bei der Rückforderung unrechtmäßig […]

bgh-urteil-verjaehrung-kontogebuehren

BGH-Urteil stärkt Rechtssicherheit bei Kontogebühren

KARLSRUHE / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) die dreijährige Verjährungsfrist für die Erstattung unzulässiger Kontogebühren bestätigt. Diese Entscheidung bringt Klarheit für Bankkunden und Finanzinstitute gleichermaßen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Bankkunden in Deutschland stärkt. Die Entscheidung betrifft die Rückerstattung unzulässiger […]

eugh-verbraucherrechte-rechnungskauf

EuGH stärkt Verbraucherrechte bei Rechnungskauf

LUXEMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem wegweisenden Urteil die Rechte von Verbrauchern im Online-Handel gestärkt. Im Mittelpunkt steht die Transparenz bei Angeboten zum Kauf auf Rechnung, die von Händlern wie Bonprix beworben werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Transparenzanforderungen für den Kauf […]

ai-consumer-rights-online-shopping

EuGH stärkt Transparenz bei Online-Käufen auf Rechnung

LUXEMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, die die Rechte der Verbraucher im Online-Handel stärkt. Im Fokus steht die Transparenz bei der Bewerbung des ‘Kaufs auf Rechnung’, insbesondere die Pflicht zur klaren Information über die Kreditwürdigkeitsprüfung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die […]

rechte-pflichten-online-shopping-falsche-lieferung

Rechte und Pflichten beim Online-Shopping: Was tun bei falscher Lieferung?

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt, in der Online-Shopping zur Norm geworden ist, stehen Verbraucher oft vor der Herausforderung, mit falschen oder defekten Lieferungen umzugehen. Die Kenntnis der eigenen Rechte und der richtigen Schritte ist entscheidend, um in solchen Situationen angemessen zu reagieren. Immer mehr Menschen nutzen die Bequemlichkeit des Online-Shoppings, doch […]

ai-verbraucherschutz-lidl-daten-app-rabatte

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl: Daten als Währung in der Lidl Plus-App

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Klage gegen die Lidl Plus-App eingereicht, die weitreichende Folgen für digitale Bonusprogramme haben könnte. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Frage, ob und wie Unternehmen ihre Kunden über die Nutzung persönlicher Daten informieren müssen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat rechtliche Schritte gegen die Lidl Plus-App […]

girokonto-im-ausland-eroeffnen

Girokonten im Ausland: Chancen und Herausforderungen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Eröffnung eines Girokontos im Ausland kann in vielen Situationen von Vorteil sein, sei es für ein Studium, eine berufliche Tätigkeit oder den Erwerb einer Immobilie. Innerhalb der Europäischen Union (EU) gibt es bestimmte Rechte und Vereinfachungen, die diesen Prozess erleichtern. Die Eröffnung eines Girokontos im Ausland bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere […]

ai-eu-court-consumer-rights-credit-scoring

Europäischer Gerichtshof stärkt Verbraucherrechte bei Bonitätsbewertungen

LUXEMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof die Rechte der Verbraucher im Bereich der Bonitätsbewertungen gestärkt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Transparenz und Fairness von Bonitätsscoringsystemen in Europa haben. Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Rechte der Verbraucher in Bezug auf Bonitätsbewertungen […]

ai-bgh-urteil-fernabsatzverträge

BGH-Urteil: Telefonnummer in Widerrufsbelehrung nicht zwingend erforderlich

KARLSRUHE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass eine Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen nicht zwingend erforderlich ist, sofern eine Postanschrift und eine E-Mail-Adresse bereitgestellt werden. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf den E-Commerce und die Art und Weise haben, wie Unternehmen ihre Kunden über Widerrufsrechte […]

verbraucherrechte-digitale-kaeufe-wyden-fordert-regeln

Verbraucherrechte bei digitalen Käufen: Wyden fordert klare Regeln

WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalen Welt, in der der Kauf von E-Books, Videospielen und anderen digitalen Inhalten alltäglich geworden ist, stellt sich die Frage nach den tatsächlichen Eigentumsrechten der Verbraucher. Senator Ron Wyden hat sich dieser Problematik angenommen und fordert die Federal Trade Commission (FTC) auf, klare Richtlinien zu schaffen, […]

ai-verbraucherrechte-autoreparatur-ray-ban-meta-brille

Verbraucherrechte gestärkt: Autoreparaturgesetz und Ray-Ban Meta-Brille im Fokus

MASSACHUSETTS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Stärkung der Verbraucherrechte im Bereich der Autoreparatur und der Erfolg der Ray-Ban Meta-Brille sind derzeit zentrale Themen in der Technologiebranche. In Massachusetts hat ein erstinstanzliches Gerichtsurteil das Recht auf Autoreparatur gestärkt. Dieses Gesetz, das 2020 per Volksabstimmung beschlossen wurde, verpflichtet Autohersteller, eine standardisierte Datenplattform zu unterstützen. Diese soll […]

verbraucherschutzbehoerde-kritik-anerkennung

Verbraucherschutzbehörde im Fokus: Zwischen Kritik und Anerkennung

NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Debatte um die Zukunft der Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) spiegelt die Spannungen zwischen politischer Führung und Verbraucherschutz wider. Die Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) steht im Zentrum einer hitzigen Debatte, die weit über die Grenzen der USA hinaus Aufmerksamkeit erregt. Während die Trump-Administration die Behörde als […]

ai-verbraucherrechte-stromsperren-gerichtsurteil

Verbraucherrechte bei Stromsperren gestärkt: Gerichtsurteil setzt neue Maßstäbe

DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat die Rechte der Verbraucher gegenüber Energieversorgern erheblich gestärkt. In einem wegweisenden Fall wurde entschieden, dass Energieunternehmen keine Gebühren für Ratenzahlungen erheben dürfen und Kunden bis zu 24 Monate Zeit für Rückzahlungen eingeräumt werden muss. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat kürzlich ein Urteil gefällt, […]

ai-court-hammer-energy-meter-consumer-protection

Gerichtsurteil stärkt Verbraucherrechte bei Stromsperren

DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer richtungsweisenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Rechte der Verbraucher gegenüber Energieversorgern gestärkt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Praxis der Stromsperren in Deutschland haben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Rechte der Verbraucher in Bezug auf Stromsperren erheblich stärkt. Energieversorger dürfen […]

cfpb-beamte-ruecktritt-arbeitsstopp

Verwirrung bei der CFPB: Zwei Top-Beamte treten nach Arbeitsstopp zurück

WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen bei der Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) haben zu erheblichen Turbulenzen geführt. Zwei hochrangige Beamte der Behörde, die für die Überwachung und Durchsetzung zuständig sind, haben ihre Ämter niedergelegt, nachdem sie angewiesen wurden, ihre Arbeit einzustellen. Die Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) steht derzeit im Mittelpunkt […]

ai-dazn-streaming-verbraucherrechte

Verbraucherrechte im Fokus: DAZN und die umstrittenen Preiserhöhungen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Sport-Streamingdienst DAZN steht derzeit im Mittelpunkt einer rechtlichen Auseinandersetzung, die weitreichende Folgen für Verbraucher und kleine Unternehmen haben könnte. Der Sport-Streamingdienst DAZN sieht sich mit einer Verbandsklage konfrontiert, die von der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) eingereicht wurde. Der Grund: angeblich unrechtmäßige Preiserhöhungen in den Jahren 2021 und 2022. Diese Erhöhungen, die […]

284 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs