BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab dem 12. September erhalten Verbraucher in der EU mehr Kontrolle über die Daten, die von ihren vernetzten Geräten gesammelt werden. Das neue EU-Datengesetz verpflichtet Hersteller, die gesammelten Informationen offenzulegen und den Nutzern den Zugriff darauf zu ermöglichen. Diese Regelung betrifft eine Vielzahl von Geräten, von Smart-TVs bis hin zu modernen Küchengeräten.

Mit dem Inkrafttreten des EU-Datengesetzes am 12. September erhalten Verbraucher in der Europäischen Union mehr Kontrolle über die Daten, die von ihren vernetzten Geräten gesammelt werden. Diese neue Regelung betrifft eine breite Palette von Geräten, darunter Smart-TVs, moderne Küchengeräte und sogar Autos. Hersteller sind nun verpflichtet, sowohl für alte als auch für neue Geräte offenzulegen, welche Informationen gesammelt werden und wie Nutzer darauf zugreifen können.
Das Gesetz, das bereits Anfang 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, den Verbrauchern die Weitergabe ihrer Gerätedaten an andere Dienste zu erleichtern. Dies könnte beispielsweise für Reparaturzwecke nützlich sein und dazu beitragen, Dienstleistungen günstiger und einfacher zu gestalten. Durch den freizügigeren Datenhandel sollen zudem neue Geschäftsfelder entstehen oder bestehende wachsen.
Die Verordnung gilt für alle sogenannten vernetzten Geräte, einschließlich solcher mit kabelgebundener Datenübertragung. Eine Kaffeemaschine, die zu Reparaturzwecken per Kabel Daten übertragen könnte, fällt ebenso unter das Datengesetz wie smarte Geräte, die per drahtloser Verbindung oder App gesteuert werden. Entscheidend ist, ob das Gerät Daten über seine Nutzung, Leistung oder Umwelt generiert oder sammelt.
Während die EU-Verordnung von vielen als Fortschritt in Richtung mehr Transparenz und Verbraucherschutz angesehen wird, gibt es auch Kritik. Der Digitalverband Bitkom und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) äußern Bedenken, dass es in Deutschland an festen Ansprechpartnern in den Behörden fehle, was zu Unsicherheiten führe. Trotz dieser Herausforderungen könnte das Gesetz langfristig zu einer stärkeren Position der Verbraucher im digitalen Ökosystem führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Consultant (m/w/d)

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Datengesetz stärkt Verbraucherrechte bei vernetzten Geräten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Datengesetz stärkt Verbraucherrechte bei vernetzten Geräten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Datengesetz stärkt Verbraucherrechte bei vernetzten Geräten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!