LONDON (IT BOLTWISE) – Die Initiative „Stop Killing Games“ hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie ihr Ziel von einer Million Unterschriften in der EU übertraf. Diese Bewegung setzt sich für ein Verbot der Praxis ein, Server von Spielen mit Online-Komponenten abzuschalten, was oft dazu führt, dass diese Spiele unspielbar werden.
Die Initiative „Stop Killing Games“ hat kürzlich einen bedeutenden Erfolg erzielt, indem sie ihr Ziel von einer Million Unterschriften in der Europäischen Union übertraf. Diese Bewegung, die von Ross Scott ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, gesetzliche Hürden zu schaffen, die Publisher daran hindern, Live-Service-Spiele ohne einen klaren End-of-Life-Plan einzustellen. Der Auslöser für diese Initiative war die Ankündigung von Ubisoft, die Server für das Spiel „The Crew“ im April 2024 abzuschalten.
Die Abschaltung von Servern bedeutet für viele Spiele das Ende ihrer Spielbarkeit, da sie oft als Waren verkauft werden, die jedoch ohne Online-Unterstützung unbrauchbar werden. Diese Praxis hat in der Gaming-Community für viel Unmut gesorgt, da Spieler ihre Investitionen in Spiele verlieren, die sie nicht mehr nutzen können. Die Initiative fordert daher gesetzliche Regelungen, die Publisher dazu verpflichten, einen klaren Plan für das Lebensende ihrer Spiele zu haben.
Der Weg zu diesem Meilenstein war jedoch nicht einfach. Noch vor wenigen Tagen sah es düster aus, als Ross Scott in einem YouTube-Video erklärte, dass die Bewegung möglicherweise nicht genug Unterstützung erhalten würde, um die erforderlichen Unterschriften zu sammeln. Doch dank einer breiten Medienberichterstattung und der Unterstützung von Influencern wie MoistCr1tikal konnte die Initiative ihr Ziel schneller als erwartet erreichen.
Die Herausforderung besteht nun darin, die gesammelten Unterschriften zu validieren. Um sicherzustellen, dass die Petition erfolgreich dem Europäischen Parlament vorgelegt werden kann, müssen alle Unterschriften als von echten EU-Bürgern stammend bestätigt werden. Ungültige Einträge, wie Duplikate oder solche von Personen außerhalb der EU, werden verworfen. Daher strebt die Initiative an, insgesamt 1,4 Millionen Unterschriften zu sammeln, um die Validierungsphase erfolgreich zu bestehen.
Die Abschaltung von Spiele-Servern ist ein Thema, das nicht nur Spieler, sondern auch Entwickler und Publisher betrifft. Während einige argumentieren, dass die Abschaltung notwendig ist, um Ressourcen für neue Projekte freizugeben, sehen andere darin eine Vernachlässigung der Verantwortung gegenüber den Spielern. Die Initiative „Stop Killing Games“ könnte ein wichtiger Schritt in Richtung einer faireren Behandlung von Spielern und einer nachhaltigen Spieleentwicklung sein.
Die Zukunft dieser Bewegung hängt nun von der Unterstützung der Gaming-Community und der Bereitschaft der Gesetzgeber ab, auf die Forderungen einzugehen. Sollte die Petition erfolgreich sein, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der die Art und Weise, wie Spiele mit Online-Komponenten entwickelt und unterstützt werden, grundlegend verändert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect - Generative AI (m/f/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Initiative gegen das Abschalten von Spiele-Servern erreicht Meilenstein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Initiative gegen das Abschalten von Spiele-Servern erreicht Meilenstein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Initiative gegen das Abschalten von Spiele-Servern erreicht Meilenstein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!