LONDON (IT BOLTWISE) – Die Automatisierung von Werbeoperationen durch KI-Agenten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Startups und Investoren gleichermaßen auf diese Technologie setzen.

Die Automatisierung von Werbeoperationen durch KI-Agenten erlebt derzeit einen Aufschwung, da Startups und Investoren gleichermaßen auf diese Technologie setzen. Diese KI-Agenten, die Aufgaben im Auftrag von Menschen ausführen, versprechen, die unattraktiven Routinearbeiten im Bereich der Werbeoperationen zu übernehmen. In diesem Jahr sind neue Startups wie Olyzon und Swivel aufgetaucht, die Aufgaben wie das Trafficking von Line Items, das Umschreiben von Video-Creatives für verschiedene Zielgruppen und die Echtzeit-Budgetumverteilung automatisieren.
Obwohl der menschliche Einfluss noch nicht vollständig überflüssig ist, versprechen diese Bots, schneller, kostengünstiger und präziser als menschliche Arbeitskräfte zu sein. Im Jahr 2025 haben agentische KI-Startups laut Crunchbase beeindruckende 700 Millionen US-Dollar an Investitionen eingesammelt, da Investoren auf die nächste Welle der KI-gestützten Produktivität setzen. Auch große Technologiekonzerne wie Google und Salesforce sind nicht untätig geblieben und haben ihre eigenen Agenten für routinemäßige Marketingaufgaben auf den Markt gebracht.
Ein Bericht von Gartner aus dem Jahr 2024 prognostiziert, dass bis 2028 33 % der Unternehmenssoftwareanwendungen KI-Agenten integrieren werden, was auf einen breiteren Trend zur Automatisierung im täglichen Betrieb hinweist. Sim Blaustein, ein Frühphasen-Investor bei 1745 Ventures, erklärte gegenüber ADWEEK, dass es sinnvoll sei, zu erwarten, dass KI-Agenten das Geschäft der Werbeoperationen ersetzen und erweitern werden. Die Frage bleibt jedoch, ob diese Agenten die Margen und Schutzgräben klassischer Software- oder SaaS-Geschäfte erreichen können oder ob sie den Dienstleistungsgeschäften ähneln werden, die sie ersetzen.
MarkeTeam ist eines der Startups, das KI-Agenten einsetzt, um die sich wiederholenden Aufgaben hinter modernen Marketingkampagnen zu automatisieren. Diese Agenten integrieren sich in interne Systeme wie soziale Medien, Analysen und Werbeplattformen, um Trends zu überwachen, Wettbewerber zu analysieren und Echtzeit-Optimierungen vorzunehmen. Olyzon hingegen hilft Marken, Anzeigen auf verbundenen TV-Plattformen zu planen und auszuführen, indem es Zielgruppen identifiziert und Medienpläne erstellt.
ProRata hat seine Kernkompetenz als Suchmaschine erweitert und nutzt KI-Agenten, um Aufgaben wie das Schreiben von Anzeigentexten, die kreative Zuordnung und die Kampagnenoptimierung zu übernehmen. Streamr.ai automatisiert sowohl die kreative Produktion als auch den Medieneinkauf für CTV-Anzeigen. Schließlich automatisiert Swivel die Anzeigenmonetarisierung für Publisher und führt täglich bis zu 50.000 Optimierungen durch.
Die Zukunft der Werbeoperationen scheint zunehmend von KI-Agenten geprägt zu sein, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Kosten senken und die Präzision erhöhen können. Während die Technologie weiter voranschreitet, bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Branche auswirken werden und ob sie die traditionellen Geschäftsmodelle nachhaltig verändern können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

AI Architect (f/m/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startups setzen auf KI-Agenten zur Automatisierung von Werbeoperationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startups setzen auf KI-Agenten zur Automatisierung von Werbeoperationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startups setzen auf KI-Agenten zur Automatisierung von Werbeoperationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!