STRASSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Ursula von der Leyen hat das Misstrauensvotum im Europaparlament überstanden und ihre Position als Präsidentin der EU-Kommission gestärkt. Mit einer deutlichen Mehrheit von 360 zu 175 Stimmen gegen den Antrag, der von rechten Parteien eingebracht wurde, zeigt sich eine breite Unterstützung für ihre Führung.
Ursula von der Leyen hat einen wichtigen politischen Sieg errungen, indem sie das Misstrauensvotum im Europaparlament überstand. Der Antrag, der von rechten Parteien wie der deutschen AfD und der französischen Rassemblement National-Partei unterstützt wurde, kritisierte die EU-Kommission für mangelnde Transparenz, insbesondere in Bezug auf die Corona-Politik. Dennoch stimmten nur 175 Abgeordnete für den Antrag, während 360 dagegen votierten und 18 sich enthielten.
Die Abstimmung fand in Straßburg statt, während von der Leyen selbst an einer Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom teilnahm. Das Ergebnis zeigt, dass die Unterstützung für die Kommissionspräsidentin im Vergleich zu ihrer Bestätigung im Vorjahr zugenommen hat. Damals erhielt sie 370 Stimmen für ihre Ernennung. In den sozialen Medien bedankte sich von der Leyen für die Unterstützung und betonte die Bedeutung von Stärke und Handlungsfähigkeit in einer volatilen Welt.
Ein erfolgreiches Misstrauensvotum hätte eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen benötigt, was mindestens 360 ablehnende Voten bedeutet hätte, ohne Enthaltungen zu berücksichtigen. Diese Hürde wurde deutlich verfehlt, was die Stabilität der aktuellen EU-Kommission unterstreicht.
Der deutsche Sozialdemokrat René Repasi berichtete von Zugeständnissen von der Leyens gegenüber den Fraktionen, darunter die Zusicherung der Finanzierung des Europäischen Sozialfonds im künftigen EU-Haushalt. Diese Zugeständnisse wurden von einigen Fraktionen als Bedingung für ihre Unterstützung gefordert, um den Green Deal nicht zu gefährden.
Die Abstimmung war auch eine Probe für die Koalitionen im Europaparlament, insbesondere angesichts der wachsenden Unzufriedenheit bei ehemals wohlgesonnenen Abgeordneten. Sozialdemokraten und Liberale nutzten die Debatte, um die EVP für ihre jüngsten politischen Strategien zu kritisieren.
Vergleichbare Misstrauensanträge sind im EU-Parlament selten. Der letzte Vorstoß dieser Art scheiterte 2014 gegen die Kommission von Jean-Claude Juncker. Dieses Mal war der Hintergrund der Debatte die Zusammenarbeit des Mitte-Rechts-Bündnisses mit Parteien des rechten Spektrums, was die Partner der informellen Koalition aus Sozialdemokraten und Liberalen zunehmend verärgerte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ursula von der Leyen stärkt ihre Position im Europaparlament" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ursula von der Leyen stärkt ihre Position im Europaparlament" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ursula von der Leyen stärkt ihre Position im Europaparlament« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!