LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung für den Google Kalender auf Android-Geräten angekündigt, die es Nutzern ermöglicht, ihre Kalender direkt von mobilen Geräten aus zu teilen. Diese Funktion, die bisher nur über den Webbrowser zugänglich war, wird nun schrittweise für alle mobilen Nutzer ausgerollt.
Google hat eine neue Funktion für den Google Kalender auf Android-Geräten eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, ihre Kalender direkt von ihrem Smartphone oder Tablet aus zu teilen. Diese Erweiterung, die bisher nur über den Webbrowser verfügbar war, wird nun schrittweise für mobile Nutzer ausgerollt. Die Funktionalität entspricht der Web-Version und erlaubt es Nutzern, ihre Kalender mit einzelnen Personen, Domains oder der Öffentlichkeit zu teilen. Diese Neuerung vereinfacht den Workflow für viele Nutzer, da sie nun nicht mehr auf einen Desktop-Browser angewiesen sind.
Die neue Freigabefunktion steht allen Google Workspace-Nutzern, „Workspace Individual“-Abonnenten und Inhabern eines privaten Google-Kontos zur Verfügung. Google verteilt das Update über die Rapid-Release- und Scheduled-Release-Kanäle, was bedeutet, dass es einige Zeit dauern kann, bis alle Nutzer Zugriff auf die neuen Funktionen haben. Diese schrittweise Einführung ist typisch für Google, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Technisch gesehen ermöglicht diese Erweiterung eine nahtlose Integration der Kalenderfreigabe in die bestehende mobile Infrastruktur von Google. Die Nutzer können die Freigabeeinstellungen direkt auf ihrem Gerät vornehmen, was die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit erheblich erhöht. Diese Entwicklung zeigt, wie Google kontinuierlich daran arbeitet, seine Dienste zu verbessern und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben.
Im Vergleich zu anderen Kalenderdiensten bietet Google mit dieser Erweiterung einen klaren Vorteil, insbesondere für Nutzer, die häufig unterwegs sind und ihre Kalender schnell und einfach teilen müssen. Während einige Wettbewerber ähnliche Funktionen anbieten, ist die Integration in die bestehende Google-Infrastruktur ein entscheidender Vorteil, der die Nutzung für bestehende Google-Nutzer besonders attraktiv macht.
Die Einführung dieser Funktion könnte auch Auswirkungen auf den Markt für mobile Kalenderanwendungen haben. Experten erwarten, dass andere Anbieter nachziehen und ähnliche Funktionen in ihre Dienste integrieren werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Entwicklung könnte zu einer verstärkten Konkurrenz im Bereich der mobilen Kalenderanwendungen führen, was letztlich den Nutzern zugutekommen könnte.
In Zukunft könnte Google weitere Funktionen hinzufügen, um die Integration und Nutzung seiner Dienste weiter zu verbessern. Die Möglichkeit, Kalenderdaten mit anderen Google-Diensten zu verknüpfen, könnte beispielsweise die Effizienz und Produktivität der Nutzer weiter steigern. Diese Entwicklungen zeigen, dass Google bestrebt ist, seine Position als führender Anbieter von Cloud-basierten Diensten zu festigen und auszubauen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Kalender auf Android: Neue Freigabefunktionen für Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Kalender auf Android: Neue Freigabefunktionen für Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Kalender auf Android: Neue Freigabefunktionen für Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!