NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die rapide wachsende Staatsverschuldung der USA sorgt für zunehmende Besorgnis unter internationalen Investoren und Finanzexperten. Während kurzfristig keine unmittelbare Schuldenkrise erwartet wird, bleibt das Risiko einer größeren Krise in den kommenden Jahren ein viel diskutiertes Szenario.
Die steigende Staatsverschuldung der USA hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und sorgt für Besorgnis auf den internationalen Finanzmärkten. Experten wie Christian Scherrmann von DWS warnen vor den potenziellen Risiken, die mit einer derart hohen Verschuldung einhergehen. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich die Verschuldung der USA von 18,2 Billionen Dollar im Jahr 2015 auf 36,6 Billionen Dollar verdoppelt, was die Zinslast erheblich erhöht.
Das kürzlich verabschiedete Gesetz “One Big Beautiful Bill” könnte die Schuldenlast bis 2034 um weitere drei Billionen Dollar erhöhen. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass die jährlichen Zinszahlungen bald die Schwelle von einer Billion Dollar überschreiten, was die fiskalische Stabilität der USA weiter unter Druck setzt. Dirk Schumacher, Chefökonom der KfW, hebt hervor, dass diese Zinslast bald den US-Militärhaushalt übersteigen könnte.
Goldman Sachs sieht die USA zwar nicht unmittelbar in einer Schuldenkrise, beschreibt jedoch die langfristigen fiskalischen Aussichten als “nicht haltbar”. Der renommierte Ökonom Kenneth Rogoff prognostiziert eine schuldenbedingte Inflationskrise in den USA innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre. Diese Einschätzungen verdeutlichen die Unsicherheiten, die mit der aktuellen fiskalischen Politik der USA verbunden sind.
Unicredit äußert sich besorgt über mögliche “subtile” Formen von Zahlungsausfällen und verweist auf historische Reduzierungen der US-Schuldenlast durch “unorthodoxe Mittel”. Diese Bedenken werden durch Indikatoren wie die hohe Verzinsung von US-Anleihen und den gestiegenen Goldpreis verstärkt, wie DWS-Fondsmanager Thomas Schüssler betont.
Optimistische Stimmen, wie die von Munich Re, sehen US-Staatsanleihen weiterhin als sicheren Hafen und führen die Dollarschwäche auf andere Faktoren zurück. Dennoch bleibt die Frage, wie lange die USA ihre Schuldenpolitik fortsetzen können, ohne das Vertrauen der Investoren zu verlieren.
Der Historiker Niall Ferguson von der Harvard-Universität warnt davor, dass Großmächte, die mehr für den Schuldendienst als für das Militärbudget ausgeben müssen, einem Niedergang entgegengehen könnten. Diese historische Perspektive unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Fiskalpolitik, um den langfristigen Einfluss der USA aufrechtzuerhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wachsende US-Staatsverschuldung: Risiken und Prognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wachsende US-Staatsverschuldung: Risiken und Prognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wachsende US-Staatsverschuldung: Risiken und Prognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!