BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel verursacht werden. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben.
Der Fachkräftemangel in Deutschland wird in den kommenden Jahren zu einem immer drängenderen Problem. Besonders betroffen sind Berufe im Verkauf, während IT-Stellen eine steigende Nachfrage erleben. Diese Entwicklung wird durch den demografischen Wandel verstärkt, der dazu führt, dass viele erfahrene Arbeitskräfte in den Ruhestand treten, während nicht genügend qualifizierter Nachwuchs nachrückt.
Eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft prognostiziert, dass bis 2028 etwa 768.000 Stellen unbesetzt bleiben könnten. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den prognostizierten 487.000 unbesetzten Stellen im Jahr 2024 dar. Der Mangel an Fachkräften könnte erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen haben, insbesondere wenn es um die Verfügbarkeit von Kita- und Pflegeplätzen geht.
Besonders dramatisch ist die Situation im Verkaufssektor, wo die Lücke von 12.900 auf 40.470 Stellen wachsen könnte. Auch in der Kindererziehung, der Sozialarbeit sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege ist die Lage angespannt. Trotz positiver Entwicklungen, wie einem Stellenzuwachs in der Kindererziehung, reicht dies nicht aus, um den Bedarf zu decken.
Im Gegensatz dazu erleben IT-Berufe einen Boom. Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt die Nachfrage nach IT-Fachkräften um eindrucksvolle 26 Prozent. Der technologische Fortschritt im Bankwesen führt hingegen zu einem Rückgang von 56.300 Stellen, da Filialen zunehmend automatisiert werden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfiehlt die Studie, die Berufsorientierung an Schulen zu verbessern, Anreize für längeres Arbeiten zu schaffen und die qualifizierte Zuwanderung zu erleichtern. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fachkräftemangel in Deutschland: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fachkräftemangel in Deutschland: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fachkräftemangel in Deutschland: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!