LONDON (IT BOLTWISE) – Das Jahr 2025 hat sich als ein entscheidendes Jahr für die Cybersicherheit erwiesen, geprägt von unerwarteten Angriffen und neuen Taktiken von Bedrohungsgruppen. Experten sind überrascht von der Geschwindigkeit und Raffinesse, mit der KI-gestützte Angriffe durchgeführt werden.
Die Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2025 ist von einer bemerkenswerten Entwicklung geprägt: der Einsatz von KI in Business Email Compromise (BEC)-Angriffen. Diese Angriffe haben sich von einfachen Phishing-E-Mails zu umfassenden Täuschungsmanövern entwickelt, bei denen KI-generierte Stimmen und sogar Deepfake-Videos eingesetzt werden, um Führungskräfte zu imitieren. Ein Beispiel zeigt, wie ein Finanzleiter eine vermeintliche Teams-Sprachnachricht vom CFO erhielt, die eine dringende Überweisung forderte. Erst ein Rückruf beim echten CFO entlarvte den Betrug.
Diese Art von Angriffen ist besonders gefährlich, da sie das Vertrauen und die Dringlichkeit in menschlichen Beziehungen und der Kommunikation von Führungskräften ausnutzen. Für Sicherheitsverantwortliche bedeutet dies, dass herkömmliche Maßnahmen wie E-Mail-Filterung und Multi-Faktor-Authentifizierung nicht mehr ausreichen. Es ist notwendig, menschliche Verifizierungsabläufe in Prozesse einzubauen, die sensible Genehmigungen betreffen, wie z.B. Sprachverifizierung und zusätzliche Bestätigungen.
Ein weiteres überraschendes Phänomen ist die anhaltende Wahrnehmung von generativer KI-Codierung als sofort einsatzfähige Lösung für Entwickler. Trotz der Einführung von Codierungsassistenten auf Unternehmensebene sind die Sicherheitslücken, die dadurch entstehen, alarmierend. Es fehlt an ausgereiften Praktiken, die diese neuen Technologien mit einem nachweislich genauen und wiederholbaren “Alignment”-Mechanismus ergänzen.
Die Bedeutung von Identität als Grundlage für Cybersicherheit und Geschäftsfähigkeit wird zunehmend anerkannt. Dennoch sind einige der größten Sicherheitsverletzungen auf grundlegende Identitätssicherheitslücken zurückzuführen, selbst in hoch angesehenen Organisationen. Ein aktuelles Beispiel sind die UNC6040-Angriffe auf Salesforce-Kunden, bei denen trotz weit verbreiteter MFA-Nutzung Angreifer erfolgreich waren, weil schwache Authentifizierungsmethoden wie SMS-Codes verwendet wurden.
Die Veröffentlichung des Model Context Protocol (MCP) durch Anthropic hat die KI-Community überrascht. Diese universelle Schnittstelle ermöglicht es Entwicklern, Orchestrierungsframeworks und Gedächtnisspeicher ohne maßgeschneiderte Adapter zu verbinden. Doch die Sicherheitsaspekte wurden vernachlässigt, was zu erheblichen Risiken führt, wie z.B. Task-Poisoning und Angriffe auf andere MCP-Server.
Insgesamt zeigt das Jahr 2025, dass die Cybersicherheitsbranche vor großen Herausforderungen steht, die durch die rasante Entwicklung der KI-Technologien und deren Integration in kritische Systeme entstehen. Die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und anzupassen, ist dringender denn je.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

AI Engineer Sonar Systems (M/W/D)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersecurity 2025: KI-gestützte Bedrohungen und Sicherheitslücken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersecurity 2025: KI-gestützte Bedrohungen und Sicherheitslücken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersecurity 2025: KI-gestützte Bedrohungen und Sicherheitslücken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!