TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in astrophysikalische Simulationen eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung der Galaxienentwicklung. Forscher haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, das die Rechenzeit für Simulationen erheblich verkürzt und dennoch die komplexen Dynamiken der Sternentstehung und Galaxienausflüsse akkurat abbildet.
Die Erforschung der Galaxienentwicklung ist ein zentrales Thema in der Astrophysik, das durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Impulse erhält. Traditionell basieren Simulationen auf umfangreichen Datenmengen, die mit Teleskopen und anderen Instrumenten gesammelt werden. Diese Simulationen müssen komplexe physikalische Prozesse wie Schwerkraft, Hydrodynamik und Thermochemie berücksichtigen, um ein realistisches Bild der Galaxienentwicklung zu zeichnen.
Ein wesentlicher Engpass bei der Simulation von Galaxien ist die erforderliche Rechenzeit. Herkömmliche Supercomputer benötigen oft ein bis zwei Jahre, um eine Simulation mit der nötigen zeitlichen Auflösung durchzuführen. Dies ist besonders problematisch, wenn es darum geht, kritische Ereignisse wie die Ausdehnung einer Supernova-Hülle zu erfassen, die in einem sehr kurzen Zeitrahmen von nur wenigen hundert Jahren ablaufen.
Ein Forscherteam des RIKEN Center for Interdisciplinary Theoretical and Mathematical Sciences (iTHEMS) in Japan hat nun ein KI-gestütztes Modell entwickelt, das diesen Engpass überwindet. Durch die Integration von KI in das datengesteuerte Modell konnten die Forscher die Rechenzeit um das Vierfache reduzieren, ohne die Genauigkeit der Simulation zu beeinträchtigen. Dies entspricht einer Reduzierung der Rechenzeit um mehrere Monate bis zu einem halben Jahr.
Das KI-Modell wurde anhand von 300 Simulationen einer isolierten Supernova in einer Molekülwolke mit einer Masse von einer Million Sonnen trainiert. Nach dem Training war das Modell in der Lage, die Dichte, Temperatur und die dreidimensionalen Geschwindigkeiten des Gases 100.000 Jahre nach einer Supernova-Explosion vorherzusagen. Die Ergebnisse waren vergleichbar mit denen direkter numerischer Simulationen, benötigten jedoch deutlich weniger Zeit.
Die Anwendung von KI in der Astrophysik ist bisher noch begrenzt, doch die aktuellen Fortschritte zeigen das Potenzial dieser Technologie. Ulrich Steinwandel vom Max-Planck-Institut für Astrophysik betont, dass die Methodik nicht nur die globalen Eigenschaften der Sternentstehung und des Ausflusses simulierter Galaxien erfassen kann, sondern auch die detaillierte Phasenstruktur dieser mehrphasigen Strömungen.
Der Einsatz von KI in astrophysikalischen Simulationen könnte die Art und Weise, wie wir das Universum verstehen, grundlegend verändern. Die Möglichkeit, komplexe physikalische Prozesse schneller und effizienter zu simulieren, eröffnet neue Forschungsfelder und könnte zu einem tieferen Verständnis der Galaxienentwicklung führen. Die Forscher planen, das neue Framework für die Simulation einer Galaxie in der Größe der Milchstraße zu nutzen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI beschleunigt Simulationen zur Galaxienentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI beschleunigt Simulationen zur Galaxienentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI beschleunigt Simulationen zur Galaxienentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!