NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland stellt viele kleinere Unternehmen vor Herausforderungen, während Datev als führender Anbieter von Steuerberatungssoftware von dieser Entwicklung profitiert.
Die E-Rechnungspflicht in Deutschland zwingt Unternehmen, ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Während viele von ihnen zögern, die neuen Anforderungen umzusetzen, sieht Datev, ein führender Anbieter von Steuerberatungssoftware, hierin eine Chance für Wachstum. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatzanstieg auf 810,2 Millionen Euro, was einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Seit Anfang 2025 sind Unternehmen verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen zu empfangen. Diese Umstellung erfordert mehr als nur das Versenden von PDFs; es geht um die Implementierung eines vollständig digitalen Rechnungsprozesses. Datev hat festgestellt, dass viele Steuerberatungskanzleien erwarten, dass ihre Mandanten erst kurz vor dem Stichtag auf E-Rechnungen umstellen werden. Diese Zurückhaltung könnte auf die Komplexität der Umstellung und die damit verbundenen Kosten zurückzuführen sein.
Die Einführung der E-Rechnungspflicht erfolgt gestaffelt nach Unternehmensgröße und soll bis 2028 vollständig umgesetzt sein. Diese Regelung bietet Datev die Möglichkeit, seine Marktführerschaft weiter auszubauen, da viele Unternehmen auf ihre Softwarelösungen zurückgreifen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits über 22,5 Millionen E-Rechnungen über die Datev-Systeme verarbeitet, was die steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen unterstreicht.
Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich. Unternehmen, die frühzeitig auf E-Rechnungen umstellen, können von effizienteren Prozessen und Kosteneinsparungen profitieren. Zudem eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die Integration weiterer digitaler Geschäftsprozesse, was langfristig zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Experten sehen in der E-Rechnungspflicht einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Sie erwarten, dass die Umstellung auf E-Rechnungen nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Geschäftsprozessen verbessert. Dies könnte insbesondere für kleinere Unternehmen von Vorteil sein, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten.
Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass die Digitalisierung der Rechnungsprozesse in Deutschland voranschreitet. Während einige Unternehmen noch zögern, die neuen Anforderungen umzusetzen, erkennen andere die Chancen, die sich durch die Umstellung auf E-Rechnungen bieten. Datev profitiert von dieser Entwicklung und kann seine Marktposition weiter stärken, indem es Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "E-Rechnungspflicht treibt Datevs Wachstum an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "E-Rechnungspflicht treibt Datevs Wachstum an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »E-Rechnungspflicht treibt Datevs Wachstum an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!