TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Die israelische KI-Startup Decart hat mit der Einführung von Mirage, einem Echtzeit-Video-zu-Video-Transformationssystem, neue Maßstäbe in der generativen Medienlandschaft gesetzt.
Die israelische KI-Startup Decart hat mit der Einführung von Mirage, einem Echtzeit-Video-zu-Video-Transformationssystem, neue Maßstäbe in der generativen Medienlandschaft gesetzt. Diese Technologie ermöglicht es, visuelle Inhalte in Echtzeit zu verändern, sei es während eines Zoom-Anrufs oder eines Live-Spiels. Im Gegensatz zu bestehenden Modellen, die nur kurze Clips erzeugen, bietet Mirage eine kontinuierliche Transformation ohne Unterbrechung und mit beeindruckender Stabilität.
Mirage hebt sich durch seine Fähigkeit hervor, Videos in Echtzeit und in großem Maßstab zu verarbeiten. Die Ingenieure von Decart haben eine autoregressive Architektur entwickelt, die jedes Videobild basierend auf dem vorherigen und den Eingaben des Nutzers erstellt. Diese Technologie wurde mit dem Ziel entwickelt, Live-Übertragungen und sofortige Kreationen zu ermöglichen, wobei der Fokus auf minimaler Latenz liegt.
Die Gründer von Decart, Moshe Shalev und Dr. Dean Leitersdorf, betonen, dass Mirage eine neue Ära des Videos einläutet, in der Inhalte nicht mehr statisch sind, sondern in Echtzeit und in Zusammenarbeit mit dem Nutzer entstehen. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für die Erstellung und Kommunikation und verändert die Beziehung zwischen Mensch und Technologie grundlegend.
Ein wesentlicher Aspekt von Decarts Durchbruch ist die proprietäre Technologie, die die Kosten für den Betrieb von KI-Modellen um das Zehnfache reduziert. Diese Innovation hat bereits bedeutende Kunden angezogen und Millionen an Einnahmen generiert. Trotz des Erfolgs in der KI-Infrastruktur hat Decart weiterhin fortschrittliche Modelle für die Echtzeit-Videoerstellung entwickelt.
Im Jahr 2024 veröffentlichte Decart eine Demo-Anwendung namens Oasis, die es Nutzern ermöglichte, in einer Minecraft-ähnlichen Umgebung zu interagieren. Diese App ging innerhalb weniger Stunden viral und erreichte über eine Million Nutzer in nur drei Tagen. Diese virale Verbreitung führte zu zwei Finanzierungsrunden, die insgesamt 53 Millionen US-Dollar einbrachten.
Mirage bietet eine überzeugende Lösung für die Echtzeit-Video-zu-Video-Herausforderung zu einem Bruchteil der Betriebskosten bestehender Alternativen. Die Technologie unterstützt derzeit die Generierung mit 20 Bildern pro Sekunde in Live-Übertragungsqualität. Zukünftige Updates sollen Full HD und sogar 4K unterstützen, was dem Standard der meisten Videoplattformen und Fernseher entspricht.
Die Auswirkungen von Mirage sind weitreichend: Neue Geschäftsmodelle für Content-Ersteller, Marken und Plattformen werden möglich. Broadcaster und Werbetreibende könnten während einer Live-Übertragung mehrere Versionen eines Inhalts generieren, ohne im Voraus Dutzende von Versionen produzieren zu müssen. Unternehmen könnten Inhalte in Echtzeit an verschiedene Zielgruppen anpassen.
Parallel zur Einführung von Mirage hat Decart eine strategische Forschungspartnerschaft mit dem Technion – Israel Institute of Technology angekündigt, um ein gemeinsames KI-Forschungszentrum zu etablieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die akademische Forschung, Wissensentwicklung und technologische Innovation zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Decart präsentiert Echtzeit-Video-Transformation mit KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Decart präsentiert Echtzeit-Video-Transformation mit KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Decart präsentiert Echtzeit-Video-Transformation mit KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!