WALLDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Softwaregigant SAP hat im letzten Quartal einen signifikanten Gewinnanstieg verzeichnet, trotz der Herausforderungen, die die aktuelle wirtschaftliche Lage mit sich bringt.
SAP, Europas führender Softwarekonzern, hat im letzten Quartal einen bemerkenswerten Gewinnanstieg erzielt. Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hält das Unternehmen an seinen Wachstumsprognosen für das laufende Jahr fest. Dies wurde am Dienstagabend nach US-Börsenschluss bekannt gegeben. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 32 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro bei einem Umsatz von rund neun Milliarden Euro.
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist das von CEO Christian Klein vorangetriebene Cloudgeschäft. SAP bietet seine Software zunehmend im Rahmen von Abonnementmodellen an, anstatt sie zu einem Festpreis für die Installation vor Ort zu verkaufen. Diese Strategie hat sich als erfolgreich erwiesen, da der Umsatz im Cloudbereich um 24 Prozent auf 5,13 Milliarden Euro gestiegen ist.
Der Auftragsbestand für die kommenden zwölf Monate, auch als Current Cloud Backlog bekannt, wuchs um 28 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro. Diese Entwicklung verbessert die Planungssicherheit für das Unternehmen erheblich. Trotz dieser positiven Zahlen sieht sich SAP mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch den schwachen Dollar, der die internationalen Einnahmen belastet.
Der Stellenabbau des vergangenen Jahres hat sich als strategisch sinnvoll erwiesen, da er die Effizienz des Unternehmens gesteigert hat. Christian Klein betont, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz eine Schlüsselrolle bei der weiteren Effizienzsteigerung spielen wird. Diese Technologie soll helfen, die internen Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit von SAP zu stärken.
Im Vergleich zu anderen großen Softwareanbietern hat SAP einen klaren Fokus auf die Cloud-Transformation gelegt. Während Unternehmen wie Oracle und Microsoft ebenfalls in diesem Bereich aktiv sind, hebt sich SAP durch seine spezifischen Lösungen für Unternehmenssoftware ab. Diese Spezialisierung könnte sich als Vorteil erweisen, da immer mehr Unternehmen auf cloudbasierte Lösungen umsteigen.
Experten sehen in der Cloud-Strategie von SAP einen wichtigen Schritt zur Sicherung der Marktposition. Die kontinuierliche Investition in innovative Technologien und die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Analysten prognostizieren, dass SAP seine Marktanteile in den kommenden Jahren weiter ausbauen könnte, wenn es gelingt, die Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu meistern.
Die Zukunft von SAP hängt stark von der Fähigkeit ab, sich an die sich schnell ändernden technologischen und wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und die Fokussierung auf Cloudlösungen sind zentrale Elemente dieser Strategie. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Effizienz ist SAP gut positioniert, um auch in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP setzt auf Cloud-Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP setzt auf Cloud-Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP setzt auf Cloud-Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!