LONDON (IT BOLTWISE) – Während NVIDIA als der unangefochtene König der Künstlichen Intelligenz gilt, zeigt Micron Technology, dass stille Innovationen ebenso bedeutend sein können. Mit beeindruckenden Ergebnissen und einer strategischen Ausrichtung auf Speicherlösungen für die KI-Welt, zieht Micron zunehmend die Aufmerksamkeit von Analysten und Investoren auf sich.
Micron Technology hat sich in den letzten Jahren als ein ernstzunehmender Akteur im Bereich der Speicherlösungen etabliert, insbesondere im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Während NVIDIA mit seinen GPUs im Rampenlicht steht, hat Micron durch die Entwicklung von High-Bandwidth Memory (HBM) eine Schlüsselposition eingenommen. Diese Speicherchips sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit moderner KI-Anwendungen, da sie die immense Datenverarbeitung unterstützen, die für KI-Modelle erforderlich ist.
Seit Jahresbeginn hat die Aktie von Micron um beeindruckende 36 Prozent zugelegt, was selbst die Performance von NVIDIA übertrifft. Analysten sehen in Micron ein erhebliches Aufholpotenzial, da die Bewertung des Unternehmens hinter der Kursentwicklung zurückbleibt. Die starke Nachfrage nach Speicherlösungen, insbesondere HBM, treibt das Wachstum von Micron an und positioniert das Unternehmen als wichtigen Player im KI-Markt.
Im dritten Quartal 2025 konnte Micron seine Umsätze im Bereich Rechenzentren im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Der Umsatz erreichte ein Rekordhoch von 9,3 Milliarden Dollar, während der Gewinn je Aktie um 200 Prozent auf 1,91 Dollar stieg. Diese Zahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich und unterstreichen die starke Marktposition von Micron. Für das laufende Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz von 11 Milliarden Dollar bei einer Bruttomarge von bis zu 43 Prozent.
Micron plant, in den kommenden Jahren 200 Milliarden US-Dollar in den Standort USA zu investieren, um seine Produktionskapazitäten und Forschung zu erweitern. Diese Investitionen sollen Micron helfen, bis Ende 2025 im HBM-Marktanteil mit der eigenen DRAM-Stärke gleichzuziehen. Analysten sind optimistisch, dass Micron dieses Ziel erreichen kann, und das durchschnittliche Kursziel liegt derzeit bei 155 US-Dollar, was einem Anstieg von über 35 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.
Während NVIDIA aufgrund seines Prestiges im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, arbeitet Micron leise, aber konsequent daran, sich an die Spitze eines boomenden Marktes zu setzen. Beide Unternehmen profitieren vom KI-Boom, doch Micron bietet eine kostengünstigere Alternative mit robusten Zahlen, aggressiven Investitionen und langfristigem Wachstumspotenzial. Für Investoren, die an die Zukunft der Künstlichen Intelligenz glauben, könnte Micron eine attraktive Wahl sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Projektleiter (m/w/d) im Bereich Chatbots und KI

KI Entwickler (all genders)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Micron: Der unterschätzte Aufsteiger im KI-Zeitalter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Micron: Der unterschätzte Aufsteiger im KI-Zeitalter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Micron: Der unterschätzte Aufsteiger im KI-Zeitalter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!