FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Startups, die bei Pitches eine differenzierte Sprache verwenden, mehr Investitionen anziehen. Die Forschungsergebnisse widersprechen dem gängigen Rat, es einfach zu halten, und legen nahe, dass Investoren differenziertes Denken schätzen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der Welt der Startups ist der Pitch entscheidend, um Investoren zu gewinnen. Traditionell wird Gründern geraten, ihre Ideen möglichst einfach und klar zu präsentieren. Doch eine aktuelle Studie von Forschern der TU Dortmund, der Universität Passau und der TU München stellt diese Annahme in Frage. Die Untersuchung zeigt, dass Startups, die eine kognitiv komplexere Sprache verwenden, tendenziell mehr Investitionen anziehen.

Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Entrepreneurship Theory and Practice“, analysierte 547 Pitches von Gründern beim renommierten „TechCrunch Disrupt Startup Battlefield“. Die Ergebnisse zeigen, dass Gründer, die sich sprachlich differenzierter ausdrückten, im Durchschnitt 125.000 US-Dollar mehr an Investitionen erhielten. Dies entspricht einem Anstieg von über sieben Prozent im Vergleich zu weniger differenzierten Pitches.

Professor Lorenz Graf-Vlachy von der TU Dortmund, einer der Mitautoren der Studie, erklärt, dass Investoren Gründer bevorzugen, die die Komplexität und Unsicherheit der Geschäftswelt erkennen und kommunizieren können. Diese Fähigkeit, differenziert zu denken und zu sprechen, vermittelt den Investoren das Gefühl, dass die Gründer besser auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet sind.

Die Studie hebt hervor, dass kognitiv komplexe Sprache nicht mit komplizierten Fachbegriffen oder langen Schachtelsätzen verwechselt werden sollte. Vielmehr geht es um eine nuancierte und ausgewogene Kommunikation, die verschiedene Perspektiven und Eventualitäten berücksichtigt. Diese Art der Sprache signalisiert Investoren, dass die Gründer in der Lage sind, die Dynamik des Marktes zu verstehen und darauf zu reagieren.

Interessanterweise profitieren besonders Absolventen von Eliteuniversitäten von dieser Sprachstrategie. Ein Abschluss von Institutionen wie Harvard oder Oxford wird als Glaubwürdigkeitssignal wahrgenommen, das die Wirkung der differenzierten Sprache verstärkt. Dies liegt daran, dass solche Absolventen als besonders handlungsfähig und überzeugend gelten.

Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Gründer in der Frühphase ihres Unternehmens besonders von einer differenzierten Sprache profitieren können. In späteren Finanzierungsrunden, wenn mehr Informationen über das Startup verfügbar sind, könnte der Effekt jedoch nachlassen. Dennoch bleibt die Fähigkeit, komplexe Gedanken klar zu kommunizieren, ein wertvolles Werkzeug im Arsenal eines jeden Gründers.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft
Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft".
Stichwörter Finanzierung Investoren Pitch Sprache Startup
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Die emotionale Belastung durch politische Gewalt verstehen

Vorheriger Artikel

Technische Panne bei PayPal: Auswirkungen und Lehren


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie differenzierte Sprache Startups bei Investoren hilft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    398 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs