KASSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt sind Supermarkt-Apps allgegenwärtig. Sie versprechen den Verbrauchern, durch Rabatte und personalisierte Angebote beim Einkauf zu sparen. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Realität oft anders aussieht.
In der modernen Einzelhandelslandschaft sind Apps von Supermärkten und Discountern wie Kaufland, Rewe und Lidl kaum noch wegzudenken. Sie sollen den Kunden helfen, durch Rabatte und exklusive Angebote zu sparen. Doch eine umfassende Analyse des Preisvergleichsportals Smhaggle offenbart, dass die tatsächlichen Ersparnisse für die Verbraucher minimal sind. Zwischen Januar und März 2025 wurden rund 1,26 Millionen Kassenbons ausgewertet, und das Ergebnis war ernüchternd: Die größte Ersparnis erzielten Nutzer der Kaufland Card mit durchschnittlich 2,29 Prozent. Rewe Bonus und die Penny-App boten noch weniger Einsparungen.
Die Untersuchung zeigt, dass Verbraucher, die wirklich sparen möchten, besser auf andere Strategien setzen sollten. Smhaggle-Geschäftsführer Sven Reuter empfiehlt, gezielt auf Aktionsangebote zu achten und regelmäßig den Händler zu wechseln. Auf diese Weise seien Ersparnisse von bis zu 30 Prozent möglich. Diese Erkenntnisse werfen ein kritisches Licht auf die Versprechen der Supermarkt-Apps, die oft als Win-win-Situation für Händler und Kunden dargestellt werden.
Für die Händler hingegen scheinen die Apps ein voller Erfolg zu sein. Laut einer Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH aus dem Jahr 2024 gaben 56 Prozent der App-Nutzer an, häufiger bei einem bestimmten Händler einzukaufen. Ein Drittel der Befragten gab sogar an, mehr Geld auszugeben. Diese Entwicklung zeigt, dass die Apps nicht nur das Kaufverhalten beeinflussen, sondern auch das Risiko von Impulskäufen erhöhen können.
Ein weiterer Kritikpunkt an den Supermarkt-Apps ist die Praxis, Rabatte nur für App-Nutzer anzubieten. Dies führt zu einer zunehmenden Desorientierung bei den Verbrauchern, die Schwierigkeiten haben, die verschiedenen Bonus- und Treueprogramme zu überblicken. Andreas Riekötter, Geschäftsführer von IFH Media Analytics, betont, dass Verbraucher zunehmend den Überblick über die unterschiedlichen Loyalty-Programme verlieren.
Die Analyse von Smhaggle verdeutlicht, dass die vermeintlichen Vorteile der Supermarkt-Apps oft überschätzt werden. Während die Händler von den gesammelten Daten profitieren, bleibt der Nutzen für die Verbraucher begrenzt. Die Studie wirft somit ein kritisches Licht auf die digitale Transformation im Einzelhandel und die tatsächlichen Vorteile für die Kunden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Supermarkt-Apps: Geringe Ersparnisse trotz großer Versprechungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Supermarkt-Apps: Geringe Ersparnisse trotz großer Versprechungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Supermarkt-Apps: Geringe Ersparnisse trotz großer Versprechungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!