KASSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt bieten fast alle Supermärkte und Discounter Apps an, die mit Rabatten und speziellen Angeboten locken. Doch wie effektiv sind diese wirklich?

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der modernen Einzelhandelslandschaft sind digitale Kunden-Apps von Supermärkten wie Kaufland, Rewe und Lidl allgegenwärtig. Diese Apps versprechen nicht nur Rabatte, sondern auch eine personalisierte Einkaufserfahrung. Doch eine aktuelle Untersuchung des Preisvergleichsportals Smhaggle zeigt, dass die tatsächlichen Ersparnisse für Verbraucher minimal sind. Zwischen Januar und März 2025 wurden 1,26 Millionen Kassenbons ausgewertet, um die Effektivität dieser Apps zu überprüfen.

Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nutzer der Kaufland Card konnten im Durchschnitt nur 2,29 Prozent ihrer Gesamtausgaben sparen, während Rewe Bonus und Penny-App noch geringere Ersparnisse von 0,82 Prozent bzw. 0,75 Prozent boten. Diese Zahlen stehen im krassen Gegensatz zu den Erwartungen vieler Verbraucher, die auf signifikante Preisnachlässe hoffen. Experten empfehlen daher, sich auf gezielte Aktionsangebote zu konzentrieren und regelmäßig den Händler zu wechseln, um bis zu 30 Prozent zu sparen.

Für die Supermärkte selbst sind die Apps jedoch ein voller Erfolg. Eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH aus dem Jahr 2024 ergab, dass 56 Prozent der App-Nutzer häufiger bei einem bestimmten Händler einkaufen und ein Drittel sogar mehr Geld ausgibt. Dies zeigt, dass die Apps nicht nur als Sparinstrumente, sondern auch als Mittel zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung dienen.

Ein weiterer Kritikpunkt an den Kunden-Apps ist die umfangreiche Datenerfassung. Die Apps ermöglichen es den Händlern, das Kaufverhalten der Kunden detailliert zu analysieren und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Dies wirft Fragen zum Datenschutz auf, insbesondere da Rabatte oft nur App-Nutzern vorbehalten sind, was den Druck auf Verbraucher erhöht, persönliche Daten preiszugeben.

Die Vielzahl an Bonus- und Treueprogrammen führt zudem zu einer zunehmenden Desorientierung der Verbraucher. Andreas Riekötter, Geschäftsführer von IFH Media Analytics, betont, dass viele Verbraucher Schwierigkeiten haben, die verschiedenen Loyalty-Programme zu überblicken und sinnvoll zu nutzen. Dies erschwert es, die besten Angebote zu finden und tatsächlich von den versprochenen Ersparnissen zu profitieren.

Insgesamt zeigt die Analyse, dass digitale Spar-Apps zwar Potenzial haben, jedoch oft mehr Schein als Sein bieten. Verbraucher sollten ihre Einkaufsstrategien überdenken und sich nicht ausschließlich auf App-basierte Rabatte verlassen. Stattdessen könnten sie von einem bewussteren Einkaufsverhalten und der Nutzung von Aktionsangeboten erheblich profitieren.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein?
Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein?".
Stichwörter Apps Datenschutz Kundenverhalten Rabatte Supermarkt
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Spar-Apps im Supermarkt: Mehr Schein als Sein?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    595 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs