LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der antiken römischen Geschichte könnte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einen bedeutenden Fortschritt erleben. Ein neues KI-Tool, das den Namen Aeneas trägt, verspricht, die Lücken in unserem Wissen über das antike Rom zu schließen und die Arbeit von Historikern erheblich zu beschleunigen.

Die Künstliche Intelligenz hat bereits in der Vergangenheit dazu beigetragen, Lücken in antiken römischen Schriftrollen zu schließen. Doch das neue System Aeneas geht noch einen Schritt weiter. Es kann fehlende Wörter in antiken römischen Inschriften auf Monumenten und Alltagsgegenständen ergänzen und diese geografisch sowie zeitlich einordnen. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie Historiker die Vergangenheit rekonstruieren, grundlegend verändern.

Prof. Dame Mary Beard von der Universität Cambridge beschreibt die Technologie als potenziell „transformativ“ für das Studium vergangener Ereignisse. Aeneas könnte die Geschwindigkeit, mit der Historiker die Vergangenheit aus antiken Texten zusammensetzen, erheblich erhöhen. Traditionell stützte sich die Forschung in diesem Bereich auf das Gedächtnis, die subjektive Einschätzung und das Bauchgefühl einzelner Wissenschaftler, unterstützt durch traditionelle, enzyklopädische Datenbanken. Aeneas eröffnet völlig neue Horizonte.

Antike Inschriften sind oft unvollständig, unbekannter Herkunft und Datierung, und häufig treffen alle drei Punkte zu. Historiker und Klassizisten versuchen, die Lücken zu füllen, indem sie auf Texte zurückgreifen, die in Wortwahl, Grammatik, Erscheinungsbild und kulturellem Kontext ähnlich sind, sogenannte „Parallelen“. Da antike Inschriften oft formelhaft sind, können Historiker oft ableiten, was der fehlende Teil eines Satzes aussagt.

Der Prozess ist mühsam und kann Monate und Jahre dauern, eröffnet jedoch neue Perspektiven für unser Verständnis der Vergangenheit, so Dr. Thea Sommerschield, Historikerin an der Universität Nottingham, die die Forschung mitgeleitet hat. „Inschriften sind die frühesten Formen des Schreibens. Sie sind für Historiker so wertvoll, weil sie unmittelbare Beweise für antike Geschichten, Sprachen und Gesellschaften bieten.“

Dr. Sommerschield entwickelte Aeneas zusammen mit ihrem Co-Forschungsleiter Dr. Yannis Assael, einem KI-Spezialisten bei Google DeepMind. Das System automatisiert den Prozess der Kontextualisierung basierend auf Parallelen in Sekundenschnelle. Aeneas greift auf eine umfangreiche Datenbank von 176.000 römischen Inschriften einschließlich Bildern zurück und nutzt ein sorgfältig gestaltetes KI-System, um eine Vielzahl relevanter historischer Parallelen zu identifizieren, um die Arbeit der Historiker zu unterstützen.

Die Forscher testeten das System, indem sie einen berühmten römischen Text im Tempel des Augustus in Ankara, Türkei, datierten. Die Res Gestae Divi Augusti, verfasst vom ersten römischen Kaiser Augustus, gibt einen Bericht über sein Leben und seine Errungenschaften. Aeneas konnte die Optionen auf zwei mögliche Zeiträume eingrenzen, wobei der wahrscheinlichste zwischen 10 und 20 n. Chr. liegt. Dies zeigt die Genauigkeit des Systems, da die meisten Historiker diese beiden als die wahrscheinlichsten Möglichkeiten ansehen.

In Tests mit 23 Historikern stellte das Team fest, dass ein Historiker, der mit Aeneas arbeitete, genauere Ergebnisse erzielte als entweder Aeneas allein oder ein Historiker allein. „Das Feedback war, dass Aeneas nicht nur den Historikern ermöglichte, ihre Arbeit zu beschleunigen, sondern auch Parallelen aufzeigte, die sie zuvor nicht identifiziert hatten“, so Dr. Sommerschield. „Und das ist der zukünftige Wert dieser Arbeit, nicht nur das, was wir tun, schneller und besser zu machen, sondern auch Dinge zu tun, an die wir vorher nicht gedacht haben.“

Die Interpretation von Texten durch KI kann selbst bei modernen Texten fehlerhaft sein, daher besteht die Sorge, dass Fehler gemacht werden könnten. Aber laut Dr. Assael ist Aeneas ein Werkzeug, um Historiker zu leiten, nicht um sie zu ersetzen. „Wir erkennen an, dass KI möglicherweise nicht immer alles richtig macht, und ich denke nicht, dass Historiker unter dieser Erwartung arbeiten werden“, sagte er. Es liegt an den menschlichen Historikern, die Vorhersagen von Aeneas abzuwägen und zu entscheiden, welche mehr Sinn ergeben.

Hat Ihnen der Artikel - KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker
KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker".
Stichwörter Aeneas AI Antike Artificial Intelligence Datenbank Forschung Geschichte Inschriften KI Künstliche Intelligenz Rom
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI füllt Wissenslücken der Antike: Neue Horizonte für Historiker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    183 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs