WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wiener Börse zeigt sich robust und optimistisch, obwohl der Zollstreit zwischen der EU und den USA weiterhin ungelöst ist. Positive Signale aus den Verhandlungen über ein Handelsabkommen haben den österreichischen Leitindex ATX auf den höchsten Stand seit 2007 getrieben.
Die Wiener Börse erlebte einen bemerkenswert positiven Handelstag, der von Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Zollstreits zwischen der EU und den USA getragen wurde. Der ATX, der österreichische Leitindex, stieg um 1,22 Prozent und erreichte mit 4.565,99 Punkten den höchsten Stand seit November 2007. Auch der ATX Prime konnte um 1,16 Prozent auf 2.293,03 Punkte zulegen.
In ganz Europa teilen die Anleger die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Zollstreits. Es wird berichtet, dass die USA und die EU über Zölle von 15 Prozent verhandeln. Sollten die Gespräche bis Anfang August scheitern, hat die EU eine massive Liste potenzieller Gegenzölle in der Hinterhand, um die eigenen Interessen zu schützen. Gleichzeitig belässt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins auf dem bisherigen Niveau. Diese Entscheidung überrascht die Märkte nicht, könnte jedoch die Erwartungen auf eine mögliche Zinssenkung im Herbst dämpfen.
Derweil blieben auch die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone eher unauffällig und sorgten für wenig Bewegung an den Märkten. Ein deutliches Plus verzeichneten die Bankenwerte. RBI, Erste Group und BAWAG konnten zwischen 0,4 und 4,1 Prozent zulegen, unterstützt durch solide Quartalszahlen der Deutschen Bank und BNP Paribas. Auch im Telekomsektor herrschte Aufwind: Telekom Austria konnte um 2,7 Prozent zulegen.
Unter den kleineren Aktienunternehmen gewährten AMAG und Zumtobel Einblicke in ihre Geschäftszahlen. Bei AMAG führte ein Rückgang der Gewinne nur zu leichten Kursverlusten von 0,4 Prozent. Die Belastungen resultierten aus gestiegenen Energie- und Personalkosten sowie erhöhten US-Aluminiumeinfuhrzöllen. Die Zumtobel-Gruppe blickt auf ein enttäuschendes Jahr zurück, wobei die Aktien um 1,9 Prozent abrutschten.
Frequentis erlebte erneut einen Höhenflug an der Spitze des ATX Prime: Die Aktien verteuerten sich um 4,7 Prozent und überholten damit die Strabag bei den Jahresgewinnen. Analysten prognostizieren weiteres Wachstumspotenzial. Auch Agrana notierte im Plus, mit einem Anstieg um 0,9 Prozent auf 11,75 Euro, unterstützt durch ein angehobenes Kursziel seitens der Erste Group. Trotz Herausforderungen bleibt das Rating unverändert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimismus an der Wiener Börse trotz EU-US Zollstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus an der Wiener Börse trotz EU-US Zollstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimismus an der Wiener Börse trotz EU-US Zollstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!