UNIVERSITY PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten der COVID-19-Pandemie entdeckte der Ingenieur Andrés Valdez eine innovative Methode zur Früherkennung von Atemwegserkrankungen durch die Analyse von Sprachmustern.
Andrés Valdez, ein leidenschaftlicher Rockmusikfan und neugieriger Ingenieur, bemerkte während der COVID-19-Pandemie, dass sich seine Stimme veränderte, als er an dem Virus erkrankte. Diese Beobachtung führte zur Gründung von TalkingSick, einem Startup, das sich auf die Erkennung von Atemwegserkrankungen durch die Analyse von Sprachmustern spezialisiert hat. Die Technologie von TalkingSick nutzt maschinelles Lernen, um akustische Biomarker in Sprachaufnahmen zu klassifizieren. Diese Biomarker sind sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Gesundheitsanalyse gut etabliert. Durch den Einsatz von KI-gesteuerter Mustererkennung analysiert TalkingSick kurze Sprachaufnahmen, um Abweichungen von der gesunden Stimmbasis eines Nutzers zu erkennen. Diese Abweichungen könnten auf potenzielle Atemwegserkrankungen hinweisen, noch bevor physische Symptome auftreten. Die Idee entstand, als Valdez während der Omikron-Welle 2022 keine COVID-Tests mehr erhalten konnte und begann, seine eigene Stimme zu analysieren. Die Grundlage für die Technologie von TalkingSick bildet ein Datensatz mit 100 Sprachproben, die von Personen stammen, die entweder positiv auf COVID-19 getestet wurden, aber asymptomatisch waren, oder negativ getestet wurden und keine Symptome hatten. Diese Proben wurden verwendet, um zu testen, ob stimmliche Merkmale physiologische Veränderungen widerspiegeln können, die mit Atemwegsinfektionen verbunden sind. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Stimmen der COVID-positiven Personen nach der Genesung wieder normalisierten, was die Hypothese von TalkingSick unterstützt, dass Atemwegserkrankungen frühzeitig durch die Analyse von Sprachsignalen erkannt werden können. TalkingSick positioniert sich als nicht-invasives, sprachbasiertes Screening-Tool, das in bestehende elektronische Gesundheitsakten und Telemedizin-Plattformen integriert werden kann. Ziel ist es, die Kosten für Anbieter und Patienten zu senken, das Interventionsfenster für Atemwegserkrankungen zu verlängern und die Patientencompliance durch den nicht-invasiven Ansatz zu erhöhen. Nach der Sammlung erster Daten und der Bestätigung der Idee nahm Valdez an einem Seminar des Invent Penn State U.S. National Science Foundation (NSF) I-Corps-Programms teil, das Startups die Möglichkeit bietet, Kundeninterviews zu führen und die Grundlagen der Unternehmensgründung zu erlernen. Valdez holte seine Frau Anna Borisova De Valdez ins Team, die mit ihrem Hintergrund in Marketing und Management das Team ergänzte. Durch das I-Corps-Programm lernte das Team, dass das Interesse an COVID-19-Tests abgenommen hatte, und verlagerte den Fokus auf die Erkennung von Grippe und anderen Atemwegserkrankungen. Die Teilnahme am Happy Valley LaunchBox Idea TestLab und dem NSF I-Corps National Teams Programm half dem Team, wertvolle Einblicke zu gewinnen, insbesondere über die Bedürfnisse älterer Erwachsener, die oft keine Symptome wie Fieber zeigen, aber anfälliger für Krankheiten sind. TalkingSick erkundet derzeit Möglichkeiten, die Technologie in realen Umgebungen zu testen und mit Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten, um die Technologie weiterzuentwickeln. Valdez betont die Bedeutung, wissenschaftliche Arbeiten in Produkte zu verwandeln, die einen echten Mehrwert bieten können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter (m/w/d) im Bereich Chatbots und KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startup nutzt KI zur Früherkennung von Atemwegserkrankungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startup nutzt KI zur Früherkennung von Atemwegserkrankungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startup nutzt KI zur Früherkennung von Atemwegserkrankungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!