NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Quartalsberichte von Microsoft und Meta haben die Börsenfutures in Bewegung versetzt und die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen.
Die jüngsten Quartalsberichte von Microsoft und Meta haben die Börsenfutures in Bewegung versetzt und die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen. Beide Unternehmen, die zu den sogenannten „Magnificent Seven“ der Technologiewelt gehören, übertrafen die Erwartungen der Analysten und sorgten für einen Anstieg der S&P 500- und Nasdaq 100-Futures um 0,7 % bzw. 1 %. Auch die Dow Jones Futures legten um 89 Punkte zu.
Microsoft konnte mit beeindruckenden Zahlen aus seinem Cloud-Geschäft aufwarten. Der Umsatz von Azure, der Cloud-Computing-Plattform des Unternehmens, überstieg die Marke von 75 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Diensten in der modernen Unternehmenswelt, insbesondere in Zeiten, in denen digitale Transformation und Skalierbarkeit im Fokus stehen.
Meta hingegen überraschte mit einem optimistischen Ausblick für das dritte Quartal, der die Erwartungen der Analysten übertraf. Diese positive Prognose spiegelt die anhaltende Stärke von Metas Plattformen wider, die trotz regulatorischer Herausforderungen und Marktunsicherheiten weiterhin wachsen.
Parallel zu diesen Unternehmensnachrichten verkündete Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit Südkorea, das die Zölle auf 15 % festlegt. Diese Ankündigung kam kurz vor einer wichtigen Frist für Zollerhöhungen und könnte die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern stabilisieren.
Während die Technologiewerte zulegten, zeigte sich der Gesamtmarkt verhalten. Der S&P 500 schloss am Mittwoch leicht im Minus, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, signalisierte, dass eine Zinssenkung noch nicht in Sicht sei. Diese Zurückhaltung der Fed könnte auf die anhaltenden Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft zurückzuführen sein.
Analysten wie Ross Mayfield von Baird betonen, dass die aktuellen Marktbewegungen angesichts der hohen Bewertungen verständlich sind. Die jüngsten Verluste könnten als notwendige Konsolidierung nach einer Phase starker Gewinne interpretiert werden.
Am Donnerstag richten sich die Blicke der Investoren auf die Veröffentlichung des PCE-Preisindex, dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed. Diese Daten könnten weitere Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der USA geben. Zudem stehen die Quartalsberichte von Unternehmen wie Comcast, Bristol-Myers Squibb und Mastercard im Fokus.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologiegiganten Microsoft und Meta treiben Börsenfutures an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologiegiganten Microsoft und Meta treiben Börsenfutures an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologiegiganten Microsoft und Meta treiben Börsenfutures an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!