LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Chemieindustrie, einst ein globaler Vorreiter, steht heute vor erheblichen Herausforderungen. Unternehmen wie BASF, Lanxess und Evonik, die einst als Weltmarktführer galten, sehen sich mit steigenden Energiepreisen, bürokratischen Hürden und einer starken internationalen Konkurrenz konfrontiert. Besonders der rasante Aufstieg Chinas im Chemiesektor setzt die deutschen Unternehmen unter Druck.

Die deutsche Chemieindustrie, einst ein Symbol für Innovation und Exportstärke, befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Unternehmen wie BASF, Lanxess und Evonik, die einst als Weltmarktführer galten, sehen sich heute mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Hohe Energiepreise, bürokratische Hürden und ein Investitionsstau belasten die Branche. Besonders der rasante Aufstieg Chinas im Chemiesektor setzt die deutschen Unternehmen unter Druck. Während in Deutschland Werke stillstehen oder verkauft werden, läuft die Produktion in China auf Hochtouren, was das Land inzwischen für über 40 Prozent des weltweiten Chemieumsatzes verantwortlich macht.

Innerhalb Europas verliert die deutsche Chemie ebenfalls an Boden. Eine Studie der KfW zeigt, dass der Anteil deutscher chemischer Produkte am EU-Markt von 22 Prozent im Jahr 2012 auf nur noch 18 Prozent gesunken ist. Chinesische Anbieter drängen mit günstigeren und schnelleren Angeboten auf den Markt. Internationale Konzerne wie Dow oder Sabic ziehen sich schrittweise aus Europa zurück, und auch deutsche Unternehmen wie BASF, Evonik und Lanxess schließen Anlagen, ohne neue Investitionen zu tätigen.

Ein Symbol für den Rückbau ist das BASF-Werk in Ludwigshafen, wo rund 20 Prozent der Anlagen nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Dies ist eine Folge hoher Energiepreise, alter Infrastruktur und strategischer Versäumnisse. Um dem entgegenzuwirken, setzen einige Konzerne auf einen radikalen Umbau. BASF trennt sich von margenschwachen Geschäftsbereichen, während Lanxess sein Portfolio in Richtung Spezialchemie umstrukturiert hat. Evonik fokussiert sich auf Additive, Biozide und andere Spezialprodukte.

Eine der Hoffnungen der Branche liegt im Recycling. Der Wuppertaler Unternehmer Carsten Gerhardt will mit seinem Projekt „Circular Valley“ eine Art Silicon Valley für Recycling schaffen. Start-ups aus aller Welt arbeiten hier an Lösungen für Kunststoffabfälle, Mikroplastik oder Textilreste. Unternehmen wie BASF, Bayer oder Henkel sind Partner. Doch chemisches Recycling ist teuer und energieintensiv, und es rechnet sich derzeit kaum.

Die Gründerin Sonja Jost geht noch weiter. Ihr Unternehmen Dude Chem entwickelt nachhaltige Produktionsprozesse für die Pharmaindustrie. Sie kritisiert, dass viele Konzerne unfähig sind, externe Innovationen in ihre Prozesse zu integrieren. Jost sieht ein grundlegendes Strukturproblem, da große Unternehmen oft langsam und vorsichtig agieren, während KI und neue Technologien außerhalb der Konzerne für Tempo sorgen.

Die Branche verweist auf hohe Ausgaben für Forschung, doch über 60 Prozent davon entfallen auf die Pharmasparte. Für die klassische Chemie bleibt nicht viel übrig. Patentanmeldungen aus Deutschland sind international zurückgefallen. Selbst der Branchenverband VCI räumt ein, dass mehr passieren muss. Evonik-Personalvorstand Thomas Wessel nennt überbordende Regulierung als Bremse, gesteht aber auch, dass die Branche sich ihre Zukunft neu erarbeiten muss.

Beim Branchenprimus BASF hat CEO Markus Kamieth die Zeichen der Zeit erkannt. Er will das Unternehmen agiler machen, Entscheidungsprozesse in die Geschäftsbereiche verlagern und Hierarchien abbauen. Ob das reicht, ist offen, aber der Richtungswechsel ist klar: weniger Verwaltung, mehr Verantwortung, neue Strukturen.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen
Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen".
Stichwörter Chemie Innovation Markt Recycling Spezialchemie Strategie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der deutschen Chemieindustrie: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    183 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs