FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zum Wochenausklang in einer erfreulichen Stimmung. Börsianer, die zunehmend unbeeindruckt auf negative Zoll-Themen reagieren, lassen sich bereitwillig von positiven News leiten. So wird das angekündigte Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump an den Märkten mit Spannung erwartet und könnte für weitere Impulse sorgen, so Analyst Thomas Altmann von QC Partners.
Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zum Wochenausklang in einer erfreulichen Stimmung. Börsianer, die zunehmend unbeeindruckt auf negative Zoll-Themen reagieren, lassen sich bereitwillig von positiven News leiten. So wird das angekündigte Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump an den Märkten mit Spannung erwartet und könnte für weitere Impulse sorgen, so Analyst Thomas Altmann von QC Partners.
Der X-Dax deutet mit einem Stand von 24.189 Punkten auf einen geringfügigen Anstieg für den Dax hin. Der Index verzeichnet somit einen Wochengewinn von über drei Prozent und nähert sich erneut seinem Rekordhoch von 24.639 Punkten. Auch der EuroStoxx 50 dürfte den Tag nahezu unverändert beginnen.
Am letzten Handelstag der Woche ist das Berichtsgeschehen etwas ruhiger. Mit Munich Re tritt lediglich ein Dax-Wert ins Rampenlicht. Der weltweit größte Rückversicherer konnte im zweiten Quartal einen Rekordgewinn vermelden, angetrieben durch ungewöhnlich wenige Großschäden. Vorstandschef Joachim Wenning sieht das Unternehmen auf Kurs für einen Jahresgewinn von sechs Milliarden Euro. Allerdings verzeichnete Munich Re erneut sinkende Preise im Kerngeschäft.
Bechtle wiederum registrierte nach einer Durststrecke eine erhöhte Nachfrage, was im zweiten Quartal zu einem um 5,1 Prozent gestiegenen Geschäftsvolumen führte. Trotz eines um ein Fünftel gesunkenen Vorsteuergewinns aufgrund eines Vorjahreseffekts übertraf das Ergebnis die Erwartungen der Analysten.
Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich kämpft mit schwachem wirtschaftlichem Schwung und stagnierendem Umsatz, obwohl der Auftragseingang um 4,2 Prozent zulegte. Das operative Ergebnis fiel um mehr als sechs Prozent.
Eckert & Ziegler konnte seinen Umsatz um zwei Prozent steigern und verzeichnete einen um neun Prozent erhöhten bereinigten operativen Gewinn. Damit sieht sich das Unternehmen auf gutem Weg zu seinen Jahreszielen.
Trotz schwacher Performance im klassischen TV-Werbegeschäft und bei Fremantle hält der Medienkonzern RTL an seinen Zielen für das Gesamtjahr fest. Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück.
Bei Thyssenkrupp steht eine bedeutende Abstimmung zur Verselbstständigung der Marinewerft TKMS an. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung entscheiden die Aktionäre über die zukünftige Struktur des Marineschiffbaus, welcher zu 51 Prozent im Besitz des Mutterkonzerns bleiben soll. Die restlichen 49 Prozent sollen die Thyssenkrupp-Aktionäre halten, gefolgt von einer Listung der Aktien an der Börse.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Positive Impulse treiben den deutschen Aktienmarkt an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Positive Impulse treiben den deutschen Aktienmarkt an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Positive Impulse treiben den deutschen Aktienmarkt an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!