LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat sich in den letzten Jahren von einem spekulativen Asset zu einer ernstzunehmenden Investitionsmöglichkeit entwickelt. Trotz seiner extremen Volatilität und der Tatsache, dass es als Währung noch nicht weit verbreitet ist, gewinnt Bitcoin als Anlageklasse an Bedeutung.
Bitcoin hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich als dezentrale digitale Währung konzipiert, hat es sich zunehmend als Anlageklasse etabliert. Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat dazu beigetragen, institutionellen Investoren den Zugang zu erleichtern und die Liquidität zu erhöhen. Diese Entwicklung hat Bitcoin einen Schritt näher an die Akzeptanz als legitimes Finanzinstrument gebracht.
Die Volatilität von Bitcoin bleibt jedoch ein zentrales Thema. Seit 2017 hat der Preis von Bitcoin extreme Schwankungen erlebt, von unter 1.000 US-Dollar auf fast 20.000 US-Dollar und wieder zurück auf 3.000 US-Dollar. Solche Schwankungen machen es für viele Investoren zu einem riskanten, aber potenziell lukrativen Investment. Die jüngste Erholung auf fast 120.000 US-Dollar zeigt jedoch, dass das Interesse an Bitcoin ungebrochen ist.
Ein wesentlicher Faktor für die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Investition ist die Einführung von Spot-ETFs. Diese Fonds ermöglichen es Investoren, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen zu müssen. Der iShares Bitcoin Trust ETF, der im Januar 2024 gestartet wurde, hat in kurzer Zeit über 76 Milliarden US-Dollar an Investitionen angezogen und gilt als einer der erfolgreichsten ETF-Starts der Geschichte.
Bitcoin wird oft mit Gold verglichen, da beide keine Cashflows generieren und ihr Wert weitgehend von der Wahrnehmung der Investoren abhängt. Die begrenzte Menge von 21 Millionen Bitcoins, die jemals existieren werden, schafft eine künstliche Knappheit, die in Zeiten hoher Inflation und lockerer Geldpolitik besonders attraktiv erscheint. Diese Eigenschaften machen Bitcoin zu einer interessanten Option für Investoren, die nach einer Absicherung gegen die Entwertung von Fiat-Währungen suchen.
Obwohl Bitcoin als Währung noch nicht weit verbreitet ist, könnte es in Zukunft eine größere Rolle spielen. Die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen für den US-Dollar als dominierende Reservewährung könnten die Nachfrage nach alternativen Wertaufbewahrungsmitteln wie Bitcoin erhöhen. Dennoch bleibt Vorsicht geboten, und für die meisten Investoren sollte Bitcoin nur einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen.
Für risikobereite Investoren könnte eine kleine Allokation von 1 bis 3 Prozent in Bitcoin sinnvoll sein. Diese Strategie ermöglicht es, von potenziellen Kursgewinnen zu profitieren, während das Risiko begrenzt bleibt. Eine disziplinierte Rebalancing-Strategie kann helfen, die Volatilität zu nutzen und langfristig zusätzliche Renditen zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin als Investition an Legitimität gewonnen hat, auch wenn es als Währung noch nicht weit verbreitet ist. Die Einführung von ETFs, die steigende institutionelle Akzeptanz und die anhaltenden staatlichen Defizite tragen dazu bei, dass Bitcoin zunehmend als ernstzunehmende Anlageklasse wahrgenommen wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin als Investition: Reif für das Portfolio?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin als Investition: Reif für das Portfolio?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin als Investition: Reif für das Portfolio?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!