BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Finanzdienstleister Hypoport zeigt sich zuversichtlich, seine ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen, trotz der Herausforderungen durch volatile Märkte.
Der Finanzdienstleister Hypoport hat seine Wachstumsziele für die kommenden Jahre klar definiert und zeigt sich optimistisch, diese trotz der aktuellen Marktvolatilität zu erreichen. Das Unternehmen, das im SDax gelistet ist, profitiert von einer wieder anziehenden Nachfrage nach Immobilienkrediten. Für das Jahr 2025 prognostiziert Hypoport einen Umsatz von mindestens 640 Millionen Euro, wie aus den jüngst veröffentlichten Halbjahreszahlen hervorgeht.
Der operative Gewinn (Ebit) wird weiterhin zwischen 30 und 36 Millionen Euro erwartet. Ronald Slabke, der Vorstandsvorsitzende, betonte, dass der 2024 eingeleitete Marktumschwung in der privaten Immobilienfinanzierung auch 2025 anhalten wird, trotz der erhöhten Volatilität. Hypoport führt den gestiegenen Bedarf an Wohneigentumskrediten auf die sinkende Attraktivität des Mietwohnungsmarktes zurück.
Für die Mittelschicht verlieren Mietwohnungen zunehmend an Bedeutung als Kaufalternative, eine Entwicklung, die bereits im Vorjahr zu beobachten war. Im ersten Halbjahr 2025 konnte Hypoport seinen Umsatz um 13 Prozent auf 305 Millionen Euro steigern, während sich der operative Gewinn nahezu verdoppelte und 16 Millionen Euro erreichte. Der Nettogewinn belief sich auf 10,9 Millionen Euro, was einer nahezu Verdopplung im Jahresvergleich entspricht.
Hypoport ist nicht nur im Bereich der Immobilienfinanzierung aktiv, sondern bietet auch digitale Lösungen für das Kreditwesen, den Wohnungsmarkt und Versicherungen an. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Plattform Europace, die Finanzierungen für Immobilien, Bausparprodukte und Konsumkredite unterstützt. Diese Plattform ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensnetzwerks von Hypoport.
Die Entstehung von Hypoport geht auf die Fusion der 1954 gegründeten Dr. Klein & Co. AG mit der Europace AG zurück. Ronald Slabke, der seine Karriere bei Dr. Klein begann, führte Hypoport 1999 durch einen von ihm organisierten Management-Buyout. Diese strategischen Entscheidungen haben das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur im Finanzdienstleistungssektor gemacht.
Die Zukunftsaussichten von Hypoport sind vielversprechend, da das Unternehmen weiterhin auf Digitalisierung und innovative Lösungen setzt, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Die kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen und die Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum sind zentrale Elemente der Unternehmensstrategie.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

MLOps Engineer / Software Engineer (m/w/d) für AI-Infrastruktur und Plattformbetrieb

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hypoport setzt auf Wachstum trotz Marktvolatilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hypoport setzt auf Wachstum trotz Marktvolatilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hypoport setzt auf Wachstum trotz Marktvolatilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!