TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der japanische Tech-Investor Softbank hat nach einer langen Phase der Unsicherheiten und Fehlinvestitionen ein beeindruckendes Quartalsergebnis präsentiert. Die Rückkehr zu positiven Zahlen ist vor allem einem Investment in die südkoreanische E-Commerce-Plattform Coupang zu verdanken, dessen Aktienkurs in den letzten Monaten stark gestiegen ist.
Softbank, einst bekannt für seine riskanten Wetten auf die Zukunft, hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres einen bemerkenswerten Turnaround geschafft. Nach Jahren der Verluste meldete das Unternehmen einen Nettogewinn von 421,8 Milliarden Yen, was etwa 2,46 Milliarden Euro entspricht. Dies ist ein deutlicher Kontrast zu dem Verlust von 174,3 Milliarden Yen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Haupttreiber dieses Erfolgs ist die Beteiligung an der südkoreanischen E-Commerce-Plattform Coupang. Der Aktienkurs von Coupang hat sich in den letzten Monaten stark erholt, was dem Vision Fund von Softbank neues Leben eingehaucht hat. Der Vision Fund, der lange Zeit in der Defensive war, konnte im letzten Quartal einen Gewinn von 726,8 Milliarden Yen verbuchen, was fast fünf Milliarden Euro entspricht.
Die positive Entwicklung von Coupang zeigt, dass nicht alle Wetten von Softbank falsch gesetzt waren. Die Plattform, die in Südkorea als Marktführer im Onlinehandel gilt, hat von der wachsenden Nachfrage im asiatischen Onlinehandel profitiert. Anleger setzen auf das robuste Wachstum und die zunehmende Marktmacht von Coupang, was den Aktienkurs weiter ansteigen ließ.
Dennoch bleibt das Geschäftsmodell von Softbank volatil. Der Erfolg hängt stark von einzelnen Investments ab, und ein einziger positiver Ausreißer kann einen Milliardenumschwung auslösen. Analysten sind zwar von den aktuellen Zahlen überrascht, bleiben jedoch vorsichtig. Der Gewinn lag deutlich über den Erwartungen, doch die Abhängigkeit von Marktbewegungen, auf die Softbank wenig Einfluss hat, bleibt ein Risiko.
Masayoshi Son, der visionäre Konzernchef von Softbank, sieht die Zukunft in Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik. Diese Bereiche sollen weiter ausgebaut werden, da der Markt derzeit viele dieser Themen euphorisch bewertet. Doch die Geschichte von Softbank zeigt, dass zwischen Vision und Wirklichkeit oft ein tiefer Graben liegt.
Die Strategie von Softbank, sich auf wachstumsstarke, aber verlustreiche Tech-Unternehmen zu konzentrieren, birgt Risiken. In einem Bullenmarkt mag dies funktionieren, doch in Zeiten von Zinswenden und geopolitischen Risiken könnte es gefährlich werden. Auch der geplante Börsengang von ARM, einem weiteren Schlüsselinvestment, bleibt ungewiss. Son hofft auf Rückenwind durch den KI-Hype, doch das Fenster dafür könnte sich schneller schließen, als es sich geöffnet hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Softbank überrascht mit starkem Quartal dank KI-Boom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Softbank überrascht mit starkem Quartal dank KI-Boom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Softbank überrascht mit starkem Quartal dank KI-Boom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!