LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Landschaft von YouTube wird zunehmend von KI-generierten Inhalten geprägt, die sowohl faszinierend als auch verstörend wirken. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Qualität und Authentizität der Inhalte auf, die auf der Plattform zu finden sind.

Die jüngste Analyse der schnell wachsenden YouTube-Kanäle zeigt, dass fast ein Zehntel dieser Kanäle ausschließlich KI-generierte Inhalte präsentieren. Diese Inhalte reichen von surrealen Erzählungen über Babys, die in den Weltraum reisen, bis hin zu Zombie-Fußballstars und Katzen, die in Seifenopern verwickelt sind. Solche Inhalte, oft als ‘KI-Schrott’ bezeichnet, sind das Ergebnis der jüngsten Fortschritte in der KI-Technologie, die eine Flut von künstlich erzeugtem Material hervorgebracht haben.
Einige dieser Kanäle haben Millionen von Abonnenten, was die Anziehungskraft dieser bizarren Inhalte unterstreicht. Beispielsweise hat der Kanal, der die Geschichte eines im Weltraum gestrandeten Babys erzählt, 1,6 Millionen Abonnenten, während der Kanal ‘Super Cat League’, der menschlich agierende Katzen in melodramatischen Szenen zeigt, 3,9 Millionen Abonnenten zählt. Diese Videos sind oft surreal und grotesk, was sie für viele Zuschauer faszinierend macht, obwohl sie inhaltlich oft als minderwertig angesehen werden.
YouTube hat Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung solcher Inhalte einzudämmen, indem es die Monetarisierung von Kanälen einschränkt, die sich auf repetitive und ‘unauthentische’ Inhalte stützen. Diese Richtlinie zielt insbesondere auf KI-generierte Inhalte ab. Ein Sprecher von YouTube betonte, dass alle Inhalte den Community-Richtlinien unterliegen, unabhängig davon, wie sie erstellt wurden. Nach einer Anfrage zu den betreffenden Kanälen hat YouTube einige von ihnen entfernt und andere von der Werbeeinnahmenbeteiligung ausgeschlossen.
Experten warnen vor der sogenannten ‘Enshittifizierung’ des Internets, einem Begriff, der den Rückgang der Qualität von Online-Erfahrungen beschreibt, wenn Plattformen den Profit über die Bereitstellung hochwertiger Inhalte stellen. Diese Entwicklung ist nicht nur auf YouTube zu beobachten, sondern auch auf Plattformen wie Instagram und TikTok, wo ebenfalls KI-generierte Inhalte florieren. Die Herausforderung für soziale Medien besteht darin, Anreize für die Erstellung von KI-Schrott zu beseitigen, indem sie die Monetarisierung solcher Inhalte verhindern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

AI Agent Engineer (m/w/d) – Google Cloud Fokus

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die KI-Ära auf YouTube: Zwischen Katzen-Soaps und Weltraum-Babys" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die KI-Ära auf YouTube: Zwischen Katzen-Soaps und Weltraum-Babys" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die KI-Ära auf YouTube: Zwischen Katzen-Soaps und Weltraum-Babys« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!