NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, verändert sich die Art und Weise, wie wir städtische Räume nutzen und erleben. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen in Städten wie New York, Boston und Philadelphia heute schneller gehen und weniger Zeit mit sozialen Interaktionen verbringen als in den 1970er Jahren.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Dynamik des städtischen Lebens erheblich verändert. Eine kürzlich durchgeführte Studie, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) historische und aktuelle Aufnahmen von öffentlichen Räumen in Städten wie New York, Boston und Philadelphia verglich, zeigt, dass Menschen heute schneller gehen und weniger Zeit mit sozialen Interaktionen verbringen. Diese Entwicklung ist nicht überraschend in einer Zeit, in der Smartphones und Streaming-Dienste unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Die Forschung, die von einem Team aus Yale, Harvard und anderen Universitäten durchgeführt wurde, zeigt, dass die Geschwindigkeit, mit der Menschen durch die Stadt gehen, um 15 % gestiegen ist. Gleichzeitig verbringen sie weniger Zeit damit, stehen zu bleiben oder sich mit anderen zu treffen. Diese Veränderungen könnten auf die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundene Beschleunigung unserer Lebensrhythmen zurückzuführen sein.
Interessanterweise könnte die Technologie, die uns von öffentlichen Räumen wegzieht, auch dazu beitragen, uns wieder dorthin zurückzubringen. Durch den Einsatz von KI zur Analyse von städtischen Räumen können Muster erkannt und neue Designs getestet werden, die unsere modernen Versionen der Agora – der antiken Marktplätze – neu gestalten könnten. Solche Ansätze könnten helfen, die sozialen Interaktionen in städtischen Umgebungen zu fördern.
Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien mit Bedacht einzusetzen. Öffentliche Räume sollten nicht nur durch Daten optimiert werden, sondern auch die Vielfalt und das unvorhersehbare Miteinander fördern. Kleine Designinterventionen, wie schattige Bänke oder Wasserfontänen, könnten das Verhalten der Menschen positiv beeinflussen. In einer sich wandelnden Welt ist es entscheidend, dass wir unsere städtischen Räume anpassen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Bürgerbeteiligung zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI unsere städtischen Räume neu gestaltet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI unsere städtischen Räume neu gestaltet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI unsere städtischen Räume neu gestaltet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!