RIGA / LONDON (IT BOLTWISE) – Lettland hat einen bedeutenden Schritt in Richtung eines modernen und effizienten Luftraummanagements unternommen, indem es die Zusammenarbeit mit Frequentis intensiviert.

Lettland hat sich entschieden, sein Luftraummanagement durch die Zusammenarbeit mit Frequentis zu modernisieren. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Air Traffic Management (ATM)-Infrastruktur des Landes zu transformieren und den Weg für eine digitalisierte Flugverkehrskontrolle zu ebnen. Ein zentraler Bestandteil dieser Modernisierung ist die Implementierung von SWIM (System Wide Information Management), das einen effizienteren und nachhaltigeren Austausch von Flugdaten sowie Wetter- und Luftrauminformationen ermöglicht.
Die Einführung von SWIM markiert einen bedeutenden Wandel von traditionellen Nachrichtensystemen hin zu einer Lösung, die den europäischen ATM-Vorschriften entspricht, wie sie im SESAR-Deployment-Programm festgelegt sind. Diese Umstellung ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Trajectory-Based Operations (TBO), die eine präzisere und umweltfreundlichere Flugplanung ermöglichen. Imants Viskers, Leiter der Technikabteilung bei LGS, betont die Bedeutung dieser Modernisierung als Meilenstein für die lettische Luftfahrt.
Frequentis und der lettische Flugsicherungsdienstleister LGS bauen auf einer langjährigen Partnerschaft auf, die bereits die Verwaltung sensibler Fluginformationen umfasst. Die neue Infrastruktur wird durch Technologien wie MosaiX SWIM für den digitalen Informationsaustausch und CADAS-ATS für die Verarbeitung und Bereitstellung von Flugplänen ergänzt. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Sicherheit im Luftraummanagement zu erhöhen.
Reinhard Grimm, Vice President ATM bei Frequentis, sieht in diesem Projekt einen strategischen Wegbereiter für die zukünftige Luftraumverwaltung in Lettland. Die Investition in diese Transformation unterstreicht das Engagement beider Partner für Sicherheit und Innovation. Neben der Erweiterung des bestehenden Systems wird auch eine Grundlage für zukünftige Anpassungen an regulatorische Anforderungen geschaffen, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der lettischen Luftfahrtinfrastruktur stärkt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Lead Consultant AI (all genders)

Collaborative Doctoral Project (PhD Position) – AI-Guided Design of Scaffold-Free DNA Nanostructures

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lettland setzt auf Frequentis für modernes Luftraummanagement" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lettland setzt auf Frequentis für modernes Luftraummanagement" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lettland setzt auf Frequentis für modernes Luftraummanagement« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!