BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Vorschlag von Marcel Fratzscher, ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner einzuführen, hat in Deutschland eine hitzige Debatte ausgelöst. Während Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), mehr Solidarität zwischen den Generationen anstrebt, sehen Kritiker darin das Potenzial für neue Konflikte.

Marcel Fratzschers Idee, Rentner zu einem sozialen Jahr zu verpflichten, hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Der Ökonom argumentiert, dass dies die Solidarität zwischen den Generationen stärken könnte, insbesondere in Bereichen wie Pflege und Verteidigung. Doch der Vorschlag stieß auf erheblichen Widerstand, sowohl von sozialen Organisationen als auch aus der Politik.
Michaela Engelmeier vom Sozialverband Deutschland (SoVD) kritisierte Fratzschers Ansatz als respektlos gegenüber älteren Generationen. Sie betonte, dass viele Menschen aus finanziellen Gründen keine großen Familien gründen konnten und dass ein Pflichtdienst im Alter unangemessen sei. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) äußerte Bedenken, dass ein solcher Dienst Generationenkonflikte verschärfen könnte.
Unterstützung erhielt Fratzscher von Generationenforscher Klaus Hurrelmann, der ebenfalls für einen Pflichtdienst für Senioren plädierte. Er sieht darin eine Möglichkeit, die Erfahrung älterer Menschen sinnvoll einzubinden. Doch die politische Landschaft zeigt sich gespalten: Während AfD-Politiker René Springer den Vorschlag als ‘Schlag ins Gesicht’ für die älteren Generationen bezeichnete, verurteilte Sahra Wagenknecht von der BSW den Vorstoß als zynisch.
Fratzscher hatte bereits in der Vergangenheit mit der Idee eines ‘Boomer-Soli’ für Aufsehen gesorgt, um die finanzielle Verantwortung der wohlhabenderen Rentner zu erhöhen. Diese Maßnahmen könnten, so das DIW, zur Stabilisierung des Rentensystems beitragen. Dennoch bleibt die Frage offen, ob solche Vorschläge tatsächlich die gewünschten Effekte erzielen oder ob sie vielmehr neue gesellschaftliche Spannungen hervorrufen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Datenschutzkoordinator mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kontroverse um soziales Jahr für Rentner: Fratzschers Vorschlag polarisiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kontroverse um soziales Jahr für Rentner: Fratzschers Vorschlag polarisiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kontroverse um soziales Jahr für Rentner: Fratzschers Vorschlag polarisiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!