SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA steht vor einer Herausforderung in China, da lokale Unternehmen wie Huawei und Alibaba zunehmend eigene KI-Chips entwickeln. Diese Entwicklung könnte die Marktposition von NVIDIA in einem der größten Märkte der Welt gefährden.

NVIDIA, ein führender Anbieter von Grafikprozessoren für KI-Anwendungen, sieht sich in China mit wachsendem Wettbewerb konfrontiert. Während das Unternehmen weltweit als Standard für KI-Training gilt, versuchen chinesische Unternehmen wie Huawei und Alibaba, ihre Abhängigkeit von ausländischen Chips zu reduzieren. Diese Entwicklung ist eine direkte Reaktion auf die US-Sanktionen, die den Zugang zu fortschrittlicher Technologie einschränken.
Huawei hat seine Ascend-Chipreihe entwickelt, die speziell für KI-Anwendungen konzipiert ist. Diese Chips werden bereits von Unternehmen wie iFlytek genutzt, um große Sprachmodelle zu trainieren. Trotz der Herausforderungen in der Produktion, da Huawei nicht auf die modernsten Chipfertigungswerkzeuge zugreifen kann, zeigt das Unternehmen Fortschritte in der Skalierung seiner Produktion.
Alibaba hingegen setzt auf die Entwicklung eines neuen Chips, der mit NVIDIA-Hardware kompatibel ist. Dies ermöglicht es Ingenieuren, bestehende Programme weiter zu nutzen, was einen erheblichen Vorteil darstellt. Alibaba investiert massiv in seine KI-Infrastruktur, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und seine Position im Cloud-Computing-Markt zu stärken.
Die chinesische Regierung unterstützt diese Bemühungen, indem sie Unternehmen dazu ermutigt, lokale Alternativen zu NVIDIA-Produkten zu bevorzugen. Diese Strategie zielt darauf ab, die technologische Souveränität Chinas zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu verringern. Experten sind sich einig, dass dies langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Technologiebranche erhöhen könnte.
Für NVIDIA bedeutet dies, dass der chinesische Markt, der einst als Wachstumschance galt, nun mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die Fähigkeit Chinas, eigene Hochleistungschips zu produzieren, könnte die Nachfrage nach ausländischen Produkten drastisch reduzieren. Dennoch bleibt NVIDIA optimistisch und betont die steigende Nachfrage nach KI-Lösungen in anderen Märkten wie den USA, wo Unternehmen wie OpenAI und Google weiterhin auf NVIDIA-Technologie setzen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

Internship (Gen)AI Transformation (m|f|d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA und der Wettlauf um KI-Chips in China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA und der Wettlauf um KI-Chips in China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA und der Wettlauf um KI-Chips in China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!