LONDON (IT BOLTWISE) – Die bevorstehende Abschaffung der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in den USA sorgt für Aufregung unter Autokäufern und Herstellern. Die Möglichkeit, bis zu 7.500 US-Dollar zu sparen, endet offiziell am 30. September, doch es gibt noch einen Hoffnungsschimmer für Interessierte.

Die Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, die in den USA bis zu 7.500 US-Dollar betragen kann, steht kurz vor dem Auslaufen. Ursprünglich durch das One Big Beautiful Bill Act abgeschafft, endet die Gutschrift offiziell am 30. September. Doch die IRS hat kürzlich klargestellt, dass es eine gewisse Flexibilität gibt: Solange ein Käufer vor dem Stichtag einen verbindlichen Kaufvertrag abschließt und eine Anzahlung leistet, kann er die Gutschrift in Anspruch nehmen, auch wenn das Fahrzeug erst später geliefert wird.
Diese Regelung ist nicht neu, da die IRS bereits in der Vergangenheit bei Änderungen der Steuergesetze auf das Datum des Vertragsabschlusses abgestellt hat. Dies wurde auch während der Debatten über das Steuer- und Ausgabenpaket von Gesetzgebern argumentiert, die betonten, dass ein verbindlicher Vertrag als Kauf behandelt werden sollte. Diese Flexibilität ist besonders hilfreich für Käufer, die ein Fahrzeug aus einem anderen Bundesstaat bestellen oder ein noch nicht hergestelltes Auto erwerben möchten.
Die Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge sind komplex und haben sich in den letzten Jahren mehrfach geändert. Neben der Gutschrift für Neufahrzeuge gibt es auch eine für gebrauchte Fahrzeuge, die mindestens zwei Jahre alt sind und weniger als 25.000 US-Dollar kosten. Für Leasingnehmer gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, die Gutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar zu nutzen, ohne Einschränkungen hinsichtlich des Preises oder des Einkommens des Käufers.
Der bevorstehende Wegfall der Steuergutschrift könnte kurzfristig zu einem Anstieg der Verkäufe führen, da Käufer und Händler versuchen, die Frist zu nutzen. Langfristig wird jedoch ein Rückgang der Verkäufe erwartet, was sowohl für Automobilhersteller als auch für Umweltschützer enttäuschend ist. Trotz dieser Herausforderungen investieren Automobilhersteller weiterhin in die Entwicklung neuer, kostengünstigerer Elektrofahrzeuge, um die Nachfrage langfristig zu steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (w/m/d)

Werkstudent Innovation durch KI im Rahmen von Projektmanagement (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ende der EV-Steuergutschrift: Was Autokäufer jetzt wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ende der EV-Steuergutschrift: Was Autokäufer jetzt wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ende der EV-Steuergutschrift: Was Autokäufer jetzt wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!